Der Jochberg (1565m) ist ein beliebter Gipfel in den Bayerischen Alpen. Er liegt zwischen dem Kochelsee und dem Walchensee. Die Beliebtheit der Route resultiert nicht nur aus ihrer Nähe zu München, sondern vor allem aus dem beeindruckenden Panorama. Von diesem Gipfel aus erstreckt sich eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Seen und Berge. Direkt gegenüber liegen der Herzogstand und der Heimgarten, weiter entfernt sind die Benediktenwand, der Schafreuter und viele andere Gipfel.
Ich war schon mehrmals auf dem Jochberg. Die Winterwanderung kann ich euch ebenfalls empfehlen.
Es gibt mehrere Wege, die auf den beliebten Gipfel führen. Der erste Weg führt vom Kesselberg, der zweite vom Ostufer des Walchensees. Es lohnt sich, aus beiden Wegen eine Rundtour zu machen. Der Rückweg entlang des Ufers des malerischen Walchensees ist nicht viel länger und sehr idyllisch.
Es gibt auch einen Weg, der vom Kochel am See führt, allerdings ist er wesentlich länger und im Winter nicht empfehlenswert.
Rundwanderung auf den Jochberg
Der Wanderweg auf den Jochberg ist gut beschildert. Vom Kesselberg (850 Metern) führt der steile Weg durch den Wald Richtung Osten. Auf circa 1400 Metern genießt man einen herrlichen Blick auf den Kochelsee und die Umgebung. Der Weg führt vorbei an einer Abzweigung zur Jocheralm, die auf dem Abstieg besucht werden kann. Nach rund anderthalb Stunden erreicht man den sonnigen, grasbewachsenen Gipfelhang, auf dem man bis zum Gipfel wandert. Auf dem Jochberg steht ein großes Gipfelkreuz. Der Rundumblick auf den Kochelsee, den Walchensee und die Berge ist atemberaubend. Im Sommer blühen auf den Wiesen bunte Blümchen.
Der Abstieg vom Jochberg Richtung Walchensee ist ebenfalls gut beschildert. Zunächst steigt man auf dem Gipfelhang zur Jocheralm hinab. Ihre Sonnenterrasse lädt zur Pause ein. Die Alm ist vom Ende Mai bis Oktober geöffnet.
Danach geht es auf einem breiten Fahrweg und schmalen Pfaden bergab. Zum Schluss erreicht man malerische Ufer des Walchensees. Dort geht es entlang des Sees bis nach Urfeld und zum Auto auf dem Kesselberg.
An heißen Sommertagen lohnt es sich, Badesachen dabei zu haben, da der Walchensee zu einer erfrischenden Pause verlockt. Allerdings kann das Wasser kalt sein (18-19 Grad).
Winterwanderung auf den Jochberg
Die gleiche Wanderung kann auch im Winter unternommen werden. Im Winter braucht man aber wesentlich mehr Erfahrung und muss den Lawinenlagebericht beachten. Wenn viel Schnee liegt, sollte man die Schneeschuhe dabei haben und wenn der Weg vereist ist, die Grödel. Neben Wanderstiefeln sind Wanderstöcke und Gamaschen im Winter empfehlenswert. Selbstverständlich solltet ihr auch genug warme Sachen einpacken (Daunenjacke, Mütze und Handschuhe).
Die Winterwanderung belohnt mit traumhaften Blicken auf die weißen Berge. Und wenn ihr einen heißen Tee in einer Thermoskanne mitnehmt, dann ist das Gipfelglück perfekt.
Wanderung auf den Jochberg – Anreise
Am bequemsten erreicht man die Region mit dem eigenen PKW. Zwischen dem Kochelsee und Walchensee gibt es auf dem Kesselberg mehrere Parkplätze. Sie können im Sommer besetzt sein, wenn man spät ankommt.
Mit der Bahn und Bus dauert die Fahrt länger, circa zwei Stunden vom München Hauptbahnhof. Die stündlich verkehrende Bahn führt nach Kochel am See, danach bringt der Bus 9608 die Wanderer zum Ausgangspunkt er Wanderung am Kesselberg. Bei der Rückfahrt ist es besser, in den Bus in Urfeld am Walchensee einzusteigen.
Instagram ist eine der beliebtesten Social-Media-Plattformen der heutigen Zeit. Mit über zwei Milliarden monatlich aktiven Nutzern bietet sie den Unternehmern und Privatpersonen eine Fülle von Möglichkeiten, um ihre Botschaften zu verbreiten, ihre Unternehmen zu bewerben oder einfach ihre Leidenschaften mit der Welt zu teilen. Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren auf Instagram ist die Anzahl der Follower, die ihr habt.
Instagram ist meine große Leidenschaft seit vielen Jahren und ich bin auf dieser Plattform mit einigen Accounts aktiv. Mein größter Account ist @sport_tours-travels und hat aktuell 13.600 Follower.
In diesem Blogartikel möchte ich euch wichtigste Tipps geben, wie ihr einen Instagram-Account aufbaut und viele neue Follower gewinnen könnt.
1. Definiert eurer Thema und eure Zielgruppe
Bevor ihr mit dem Aufbau des Instagram-Accounts beginnt, ist es wichtig, das Thema oder die Nische zu definieren. Überlegt euch, was ihr auf Instagram teilen möchtet, und wer eure Zielgruppe ist. Das hilft euch, relevante Inhalte zu erstellen und die richtigen Menschen anzusprechen.
2. Optimiert eurer Profil
Euer Profil ist der erste Eindruck, der eure potenziellen Follower erhalten. Achtet darauf, dass das Profilbild und der Benutzername ansprechend sind und eure Zielgruppe ansprechen. Verwenden Sie Schlüsselwörter, die Ihr Thema und Ihre Zielgruppe widerspiegeln, und fügen Sie einen Link zu Ihrer Website oder anderen relevanten Seiten hinzu.
In eurer Biografie solltet ihr kurz und knapp beschreiben, worum es auf euren Account geht. Ihr könnt auch einen Link zu eurer Website oder eurem Blog hinzufügen.
3. Erstellt hochwertigen Content
Hochwertiger Content ist der Schlüssel, um auf Instagram erfolgreich zu sein. Veröffentlicht ansprechende Fotos und Videos, die eure Zielgruppe ansprechen. Achtet auf eine konsistente Bildsprache und Qualität.
4. Verwendet relevante Hashtags
Verwendet Hashtags, um eure Beiträge für eine größere Zielgruppe sichtbar zu machen. Wenn ihr relevante Hashtags verwendet, werden eure Beiträge in den Suchergebnissen angezeigt, wenn jemand nach diesen Hashtags sucht. Ihr könnt auch mit verschiedenen Hashtags experimentieren, um herauszufinden, welche die besten Ergebnisse liefern. Sucht nach populären Hashtags in euren Nische, aber verwendet auch weniger beliebte Hashtags.
5. Postet regelmäßig und nutzt die richtige Zeit
Konsistenz ist entscheidend auf Instagram. Postet regelmäßig, um eure Follower zu engagieren und neue Follower anzuziehen. Ein guter Posting-Zeitplan kann euch dabei helfen, eure Reichweite zu erhöhen. Man sollte mindestens 2 bis 3 Beiträge pro Woche posten. Noch besser ist es, wenn ihr täglich postet (Beiträge, Stories oder Reels).
Postet in der Zeit, in der eure Zielgruppe am aktivsten ist, also am späten Nachmittag und Abend sowie an Wochenenden und Feiertagen.
6. Interagiertmit eurer Community
Bauet eine Beziehung zu euren Followern auf, indem ihr auf Kommentare antwortet, Fragen stellt und Umfragen durchführt. Kommentiert auch Beiträge und Stories eurer aktivsten Followern. Je aktiver ihr mit eurer Community interagiert, desto stärker wird eure Bindung zu Ihren Followern sein.
7. Erstellt Instagram-Stories, Reels und Livestreams
Instagram bietet Funktionen wie Stories, Reels und Livestreams, um eure Follower zu unterhalten und näher an eurem Leben oder eurer Marke teilhaben zu lassen. Nutzt diese Funktionen, um eure Follower zu engagieren und neue zu gewinnen. Sehr gute Reels haben Chancen, viral zu gehen und euch unzählige neue Follower zu bringen. Instagram-Livestreams sind eine gute Möglichkeit, mit deiner Community in Kontakt zu treten und Fragen zu beantworten.
8. Abonniert relevante Accounts
Eine wichtigste Strategien für neue und kleine Accounts ist aus meiner Sicht, relevante Privatnutzer, Influencer und Firmen selbst zu abonnieren. Dank dieser Methode konnte ich mehrere Accounts mit 500 bis 13.000 Follower aufbauen. Allerdings muss man bei dieser Strategie viele Regeln beachten, um tatsächlich hochwertige Follower zu gewinnen und von Instagram nicht gesperrt zu sein. Diese Methode ist für viele erfolgreiche Instagram-Nutzer und Influencer sicher bekannt, aber unerfahrene Anfänger machen beim Folgen neuer Accounts viele Fehler und sind schnell demotiviert.
Ich möchte meine Tipps zu dieser Strategie demnächst in einem E-Book veröffentlichen.
9. Kooperationen mit anderen Instagram-Nutzern
Zusammenarbeit mit anderen Instagram-Nutzern aus eurem Bereich kann euch helfen, neue Follower zu gewinnen. Ihr könnt zum Beispiel mit anderen Nutzern zusammenarbeiten, um einen gemeinsamen Beitrag zu erstellen oder an einer Instagram-Challenge teilzunehmen.
9. Verwendet Insights
Instagram bietet Insights – Analytics-Tools, die euch Einblicke in die Leistung eures Kontos geben. Nutzt diese Daten, um zu verstehen, welche Art von Content bei eurer Zielgruppe am besten ankommt, und passt eure Strategie entsprechend an.
10. Geduld und Ausdauer
Der Aufbau eines Instagram-Accounts und das Gewinnen von vielen Followern erfordert Geduld und Ausdauer. Es kann einige Zeit dauern, bis Sie eure Ziele erreicht, also bleibt dran und bleiben Sie konsistent.
Fazit
Der Aufbau eines Instagram-Accounts und das Gewinnen von vielen Followern erfordert Arbeit, Zeit und Engagement. Aber mit der richtigen Strategie und einer klaren Vision könnt ihr eure Präsenz auf Instagram erfolgreich ausbauen. Viel Erfolg beim Aufbau eures Instagram-Accounts!
Europa bietet weit mehr als nur belebte Städte und sonnenverwöhnte Strände. Wer das Kribbeln der Aufregung und den Hauch des Unbekannten sucht, muss nicht immer weit reisen: Auch quasi vor der Haustür gibt es viel zu entdecken.
In der Abenteuer-Map von ADAC Reisen findet ihr viele verschiedene Orte und Aktivitäten, die euren Urlaub versüßen werden. Es ist alles dabei: vom Wandern, übers Klettern, Tauchen bis zum Paragliding. Dort findet ihr sicherlich euer nächstes Outdoor-Abenteuer.
Pyrenäen – Adrenalinkicks in Katalonien
Gleitschirmflieger von Patrick Hendry auf Unsplash
Die Pyrenäen sind eines der abenteuerreichsten Urlaubsorte in Europa. Im gesamten Gebiet gibt es eine vielfältige Auswahl an Wanderrouten durch die höchsten Berge Kataloniens – ein Paradies für jeden Outdoor-Enthusiast. Die Routen variieren sowohl in ihrer Länge als auch in ihrem Schwierigkeitsgrad, sodass für jeden etwas dabei ist.
Aber das ist nicht alles! Die Adrenalinjunkies unter euch können sich im Paragliding oder Fallschirmspringen versuchen und die beeindruckende Landschaft aus der Luft genießen.
Besonders Vall de Boí in den nordwestlichen Pyrenäen entpuppt sich als wahrhafte Abenteuergegend. Aufregende Aktivitäten wie Eistauchen in gefrorenen Bergseen oder Speedriding – einer faszinierenden Kombination aus Ski fahren und Gleitschirmfliegen – warten im Winter auf euch. Im Sommer lockt das Gebiet mit Wildwasser-Rafting-Abenteuern, Canyoning-Pacours und Spots zum Fallschirmspringen.
Das Kletterparadies des Cerdanya-Tals zeichnet sich durch viele verschiedene Kletterrouten aus, die eure Fähigkeiten auf die Probe stellen, während euch die raue Schönheit der Pyrenäen verzaubert. Im Winter könnt ihr dort sogar Eiskletter-Touren genießen.
Egal, ob ihr im Sommer die wunderschönen Landschaften erkunden oder im Winter die eisigen Abenteuer erleben wollt – in den Pyrenäen findet ihr sicherlich ein aufregendes Outdoor-Abenteuer.
Paganella – Italien abseits der Pfade
Die Paganella, ein imposantes Bergmassiv in den norditalienischen Alpen, hat sich zu einem wahren Mekka für Adrenalinjunkies und Sportbegeisterte entwickelt. Die Gegend wartet mit verschiedenen Mountainbike- und Gravel-Routen über die Gipfel der Hochebene mit spektakulären Ausblicken auf die umliegenden Schluchten auf. Ob Anfänger oder erfahrener Biker, hier findet ihr die passende Strecke.
Auch die Kletterer unter euch werden an den steilen Hängen auf ihre Kosten kommen.
Und im Winter verwandelt sich Paganella in ein wahres Winterwunderland mit Eiswanderungen, Eiskletter-Routen und Skigebieten, die unvergessliche Wintererlebnisse in der malerischen Kulisse ermöglichen.
Island – Feuer, Eis und Wasser im Eisigen Norden
Schwarzer Sandstrand von Norris Niman auf Unsplash
Island, die größte Vulkaninsel der Welt, entführt ihre Besucher in eine einzigartige Welt aus Feuer, Eis und Wasser. Die raue, unberührte Landschaft bietet eine Fülle von Aktivitäten für Abenteuerlustige und Naturliebhaber. Die Insel bietet beeindruckende Kletter- und Boulderrouten mit dramatischen Landschaften und atemberaubenden Ausblicken. Ob Anfänger oder erfahrener Kletterer, Island bietet für jeden das passende Abenteuer.
Auch Wasserratten kommen in Island voll auf ihre Kosten: Taucht ein in die klaren, eisigen Gewässer der Insel und erkundet faszinierende Unterwasserwelten nur unweit der schwarzen Strände. Oder ihr erkundet die Welt der Gletscher und Eishöhlen. Und wenn es dunkel wird, könnt ihr die magischen Nordlichter bestaunen, die von August bis April den Himmel in ein spektakuläres Farbenspiel verwandeln.
Mit seinen feurigen Abenteuern steht Island für Erlebnisse der Extraklasse. Macht eine Tour zu einem der vielen aktiven Vulkane, bestaunt sprudelnde Geysire und entspannt in einer der heißen Quellen, die über die ganze Insel verteilt sind.
Verdonschlucht – Frankreichs Outdoor-Paradies
Die Region der Verdonschlucht in Südfrankreich ist ein Naturspektakel – ein Muss für jeden, der auf der Suche nach Nervenkitzel und unvergesslichen Erlebnissen in der freien Natur ist. Für den ultimativen Adrenalinkick sorgt ein Bungee-Jumping-Spot auf der Artuby-Brücke mit einer Höhe von 182 Meter.
Außerdem bietet die Region eine atemberaubende Kulisse für Kletter- und Boulderabenteuer mit Herausforderungen für jeden Schwierigkeitsgrad und jede Erfahrung. Steilen Felswände und abwechslungsreiche Landschaften machen die Schlucht zu einem der beliebtesten Klettergebiete Frankreichs. Ob erfahrener Kletterer oder Anfänger, hier finden Sie die perfekte Route für Ihr nächstes Abenteuer.
Die Gorges du Verdon sind auch ein Hotspot für Wildwasser-Rafting und Canyoning. Ob ihr durch reißende Stromschnellen fahrt oder euch durch enge Felsspalten und über Wasserfälle abseilt, hier erwartet euch ein unvergessliches Erlebnis.
Abenteuer Europa – Fazit
Europa bietet nicht nur eine Vielfalt an Aktivitäten für jedes Niveau und jede Vorliebe, sondern zeigen auch, dass Abenteuer und Erlebnisse nicht nur fernab in exotischen Ländern zu finden sind. Auch unser Kontinent hält seine eigenen, einzigartigen Schätze bereit, die darauf warten, von euch entdeckt zu werden.
(Beitragsbild: Verdon-Schucht von Erich auf Adobe Stock)
Der Ammersee ist der drittgrößte See Bayerns. Er ist circa 40 Kilometer von München und Dachau entfernt. Selbstverständlich erreicht man den See am schnellsten und bequemsten mit dem Auto. Solche Ausflüge sind allerdings nicht besonders umweltfreundlich. Deshalb fahre ich meistens zu dem wunderschönen See mit der S-Bahn oder mit dem Rennrad.
Umweltfreundlich und sportlich mit dem Rennrad von Dachau zum Ammersee
Ich fahre seit sieben Jahren Rennrad. Gleich am Anfang habe ich gerne längere Touren unternommen, bis zu 100 Kilometer. Der Ammersee ist ein perfektes Ziel für solche Ausfahrten. Je nach Strecke muss man 80 bis 100 Kilometer bewältigen.
Die kürzeste 40-Kilometer Strecke von Dachau nach Stegen im Norden des Ammersee führt durch Feldgeding, Olching, Fürstenfeldbruck und Grafrath. In Olching und Fürstenfeldbruck herrscht auf den Straßen allerdings viel Verkehr. Um entspannter, teilweise auf kleinen Straßen unterwegs zu sein, fahre ich lieber eine längere 45-Kilometer-Strecke: Dachau, Feldgeding, Gemlinden, Maisach, Puch, Aich, Landsberied, Schöngeising, Grafrath, Stegen.
Beide Strecken sind nicht flach, aber wenn ihr regelmäßig Rennrad fahrt, sind für euch 300 Höhenmeter auf einer 80 bis 90 Kilometer Rennradtour kein Problem.
Auf der Tour zwischen Dachau und dem Ammersee radelt man durch viele Felder, Wälder und an einigen malerischen Kirchen vorbei. Sehenswert sind das Kloster Fürstenfeldbruck, die Kirche St. Sebastian in Puch und die Wallfahrtskirche St. Rasso in Grafrath.
Kirche St. Rasso in Grafrath
Zum Schluss genießt man bei der Abfahrt zum Ammersee einen wunderbaren Blick auf den See und die Alpen, die hier schon wesentlich besser zu sehen sind als im Norden.
Der erste Ort am Ammersee ist Stegen. Nach einer zweistündigen Fahrt entspanne ich mich am Strand oder besuche einen Biergarten. Im Sommer ist es herrlich, in den kalten See zu springen. Das Wasser ist am Strand von Stegen nicht tief, aber es reicht zum Abkühlen. Zwei Biergärten bieten einen herrlichen Blick auf den See und die Berge. Mein Lieblingslokal ist der Biergarten des Hotels Fischer.
Die Rückfahrt erfolgt auf dem gleichen Weg. Wenn euch 80 bis 90 Kilometer zu viel sind, könnt ihr mit der S-Bahn zurückfahren.
Umweltfreundlich und entspannt mit der S-Bahn von Dachau oder München zum Ammersee
Wer nicht so gerne Rad fährt, erreicht den Ammersee auch umweltfreundlich mit der S-Bahn. Die Fahrt dauert circa eine Stunde, aber man kann im Zug lesen, im Internet surfen oder Musik hören.
Vom Hauptbahnhof München nach Herrsching braucht die S8 50 Minuten. Von Dachau fährt man zunächst mit der S2 nach Laim und dort steigt man in die S8 um. Die Züge brauchen insgesamt 65 Minuten.
Der Bahnhof von Herrsching ist circa ein Kilometer vom Ammersee entfernt. Im Sommer sind für mich der Strandbesuch und die Abkühlung im Wasser ein Muss. Am See gibt es zahlreiche Biergärten – viele haben auch im Winter bei sonnigem Wetter geöffnet.
Die Promenade und der Uferweg laden zum Spazieren und Wandern ein. Ich kann euch die kleine Wanderung (circa 7 Kilometer hin und zurück) auf der Promenade Richtung Norden empfehlen. Es gibt hier einige Strände, malerische Privatstege und Bootshäuser.
In Herrsching genießt man herrliche Sonnenuntergänge. Die Anfahrt mit der S-Bahn hat den Vorteil, dass man auch spät nach dem Sonnenuntergang nach Hause fahren kann.
Fazit
Egal ob ihr einen Ausflug zum Ammersee mit einem Fahrrad oder einer S-Bahn macht, beides ist sehr umweltfreundlich. Bei der Radtour tut ihr etwas Gutes für eure Fitness und Gesundheit, bei der Bahnanreise habt ihr die Möglichkeit, einen wunderschönen Sonnenuntergang am drittgrößten See Bayerns zu erleben.
Anfang Juli verbrachte ich drei Tage im schicken Hotel Alpbacherhof – Mountain & Spa Resort in Tirol. Das 4-Sterne-Superior Haus verzaubert seine Gäste mit einem grandiosen, unverbauten Bergblick, einer idyllischen Lage, einem 1600-Quadratmeter großen Wellnessbereich, drei Pools und einer 7000-Quadratmeter großen Panoramawiese.
Die wunderschöne Bergregion Alpbachtal lädt zum Wandern, Spazierengehen und Radfahren ein. Wenn ihr nach einem unvergesslichen Wellnessurlaub in den Bergen sucht, ist das Hotel Alpbacherhof eine perfekte Wahl für euch.
Mit dem Buchungscode „Ina20“ bekommt ihr 20% Rabatt auf Direktbuchungen auf der Website des Hotels bis zum 26.11.2023 (Anreise bis zum 24.11.2024).
Hotel Alpbacherhof – Lage und allgemeine Informationen
Das Hotel Alpbacherhof – Mountain & Spa Resort liegt in ruhiger Lage zentral im idyllischen Bergdorf Alpbach. Der Ort am Fuße der Kitzbüheler Alpen mit seinen traditionellen, mit bunten Blumen geschmückten Holzhäusern hat mehrere Auszeichnungen als schönstes Dorf Tirols erhalten.
Das 4-Sterne-Superior Haus gehört seit 2008 der Familie Margreiter. Seit dieser Zeit wird das familiengeführte Hotel laufend renoviert, um den höchsten Ansprüchen der Gäste zu genügen.
Das Kongresshaus Alpbach in Tirol ist nur fünf Minuten vom Hotel entfernt. Wenn ihr stressfrei und umweltfreundlich die Umgebung von Alpbach erkunden wollt, könnt ihr die Busse und Bergbahnen nutzen. Die Bushaltestelle, neben dem Kongresshaus, erreicht ihr in wenigen Minuten. Mit der Alpbachtal Card, die ihr im Hotel bekommt, nutzt ihr nicht nur öffentliche Verkehrsmitteln, sondern auch vier Bergbahnen kostenlos.
Das Hotel Alpbacherhof gehört zu den Best Alpine Wellness Hotels im Alpenraum, wurde mit einem österreichischen Wandergütesiegel zertifiziert und mit einem Umweltzeichen ausgezeichnet.
Hotel Alpbacherhof – Einrichtungen
Das 4-Sterne Hotel, wie alle anderen Häuser in Alpbach, wurde im traditionellen Holzbaustil erbaut. Schon beim Betreten des Hotels wusste ich, dass ich mich hier wohlfühlen würde. Ich wurde sehr freundlich an der Rezeption empfangen und das Schild „Lebe nicht dein Leben, lebe deinen Traum“ war vielversprechend.
Neben der Rezeption befindet sich das geräumige, ansprechend eingerichtete Restaurant mit einer Bar. Bei schönem Wetter in der warmen Jahreszeit könnt ihr auf der sonnigen Terrasse sitzen und einen herrlichen Blick auf die Berge genießen.
Der Alpbacherhof bietet eine wunderschöne 7.000-Quadratmeter große Panoramawiese an, auf der viele bunte Blumen, Rosen und Lavendel blühen. Bänke, Sonnenliegen und Schaukeln laden zum Entspannen, Lesen und Genießen ein. Der Ausblick auf die grünen Berghänge, Gipfel und das Bergdorf ist atemberaubend. Manche meiner Instagram-Follower dachten, dass es sich um Naturbilder handelt, und ich musste sie aufklären, dass ich die Fotos in der Hotelanlage gemacht habe.
Hotel Alpbacherhof – Wellness- & Spa-Bereich
Im Untergeschoss und auf der Panoramawiese liegt der 1600-Quadratmeter große Wellnessbereich. Für mich waren die Außenpools ein großes Highlight. Ich liebe es beim Schwimmen, einen Bergblick zu genießen.
Das Hotel Alpbacherhof hat drei Pools – ein Hallenbad, einen Außenpool und einen Whirlpool. Das Hallenbad ist mit dem Außenpool verbunden. Der Whirlpool befindet sich im Adults-Only-Bereich. Alle Pools bieten einen herrlichen Bergblick und sind ganzjährig beheizt. Ich nutzte den Außenpool und den Whirlpool auch gerne bei Regen, da das Wasser sehr warm war.
Sauna-Fans haben im Alpbacherhof eine riesige Auswahl: Panoramasauna, Kräutersauna, Zirben-Bio-Sauna, finnische Altholzsauna, Dampfbad, Kräuterdampfbad, Infratotstube, Zirbentherme/Infrarotkabine, Wasser-Erlebnisweg mit Regendusche, Wasserschwall mit Farblicht und Crash-Eis zum Abkühlen. Obwohl ich im Hochsommer im Hotel war und kein großer Sauna-Fan bin, besuchte ich an einem Nachmittag die Panoramasaune. Beim Abstieg vom Wiedersberger Horn regnete es stark – die heiße Sauna mit Bergblick war nach der Tour ein Genuss.
Im Wellnessbereich gibt es einige Ruheräume: Raum der Sinne mit Wasserbetten, Panorama-Ruheraum mit Schaukelliegen, Ruheraum am Garten und Leselounge „Wolke 7“.
In der Beautylounge werden verschiedene wohltuende Behandlungen und Massagen angeboten. Nach der Tour auf das Wiedersberger Horn genoss ich eine Teilkörpermassage.
Den Gästen des 4-Sterne Hauses steht selbstverständlich auch ein Fitnessraum mit Laufbändern, Crosstrainern und Krafttraining-Geräten zur Verfügung.
Hotel Alpbacherhof – Zimmer und Suiten
Das familiengeführte 4-Sterne-Superior Hotel bietet 64 Zimmer und Suiten: 51 Wohnkomfortzimmer, 3 Suiten und 10 Familiensuiten. Für Alleinreisende stehen Einzelzimmer und Doppelzimmer zum günstigen Preis zur Verfügung.
Ich übernachtete im geräumigen Wohnkomfortzimmer Bergzauber. Das 36-Quadratmeter große Zimmer war sehr ansprechend mit warmen Farben und exklusiven Stoffen eingerichtet. Vom Zimmer und vom großen Balkon genoss ich einen traumhaften Blick auf die Berge. Das Zimmer Bergzauber verfügt über ein großes Doppelbett, eine Couch, einen großen Flachbildfernseher und einen Schreibtisch. In der kalten Jahreszeit können die Gäste vor dem Holzofen auf die Berge schauen. Das moderne Bad ist mit Dusche und Badewanne ausgestattet, das WC befindet sich in einem separaten Raum.
Hotel Alpbacherhof – Kulinarik
Das 4-Sterne-Superior Hotel bietet seinen Gästen eine Rundum-Verwöhnpension, die aus Frühstück, Mittagsjause, Mehlspeisen am Nachmittag und einem 6-Gang-Gourmet-Abendessen besteht. Die leckeren Gerichte sind nicht nur gesund, sondern auch kalorienarm. Im Alpbacherhof ist Schlemmen ohne Reue möglich.
Das Hotel Alpbacherhof legt großen Wert auf regionale, saisonale und nachhaltige Gastronomie.
Während meines Kurzurlaubs in Alpbach habe ich wesentlich mehr Zeit als sonst im Hotel verbracht. Nach dem langen Frühstück auf der sonnigen Terrasse badete ich in den Pools und genoss den Bergblick auf der Panoramawiese. Bevor ich das Hotel verließ, gönnte ich mir noch ein kleines Mittagessen (Salat, Obst oder eine kleine Nachspeise) auf der Terrasse. Das köstliche, sechsgängige Menü abends war ein Genuss. Am ersten Abend war es sogar warm genug, um auf der Terrasse bei Sonnenuntergang zu essen und den Bergblick zu genießen – ein Traum!
Hotel Alpbacherhof – Aktivprogramm
Das Hotel bietet von Montag bis Freitag das ganze Jahr hindurch geführte Wanderungen oder E-Bike Touren mit dem Wanderführer Tom an. Wenn ihr keine eigene Wanderausrüstung habt, könnt ihr Wanderrucksäcke, Stöcke oder Regenschutz unentgeltlich leihen.
Des Weiteren finden dreimal pro Woche entspannte Yoga-Einheiten mit dem Yogameister Jan statt.
Verschiedene weitere Leistungen wie Waldbaden, Massagen und Beauty-Behandlungen sind an der Rezeption buchbar.
Hotel Alpbacherhof – Angebote und Buchung
Auf der Website des Hotels Alpbacherhof könnt ihr euren Kurztrip oder längeren Urlaub sicher, schnell und mit Bestpreisgarantie buchen.
Bis zum 26.11.2023 (Anreise bis zum 24.11.2024) bekommt ihr 20% Rabatt auf Direktbuchungen auf der Website des Hotels – Buchungscode „Ina20“.
Aktivurlaub im Alpbachtal
Das wunderschöne Alpbachtal ist ein Eldorado für Wanderer und Radfahrer. Da ich nur zwei ganze Tage zur Verfügung hatte und viel Zeit im tollen Wellnesshotel verbrachte, unternahm ich nur zwei kleine Wanderungen.
Wanderung auf das Wiedersberger Horn
Bei der ersten Wanderung erreichte ich die Berge auf 1800 Metern mit der Wiedersbergerhornbahn, mit der ich dank der Alpbachtal Card kostenlos fahren konnte. Von der Bergstation wanderte ich auf das Wiedersberger Horn (2127 m). Der Aufstieg mit 250 Höhenmetern ist für erfahrene Wanderer kein Problem. Es gibt aber auch einige Abschnitte, auf denen man vorsichtig sein sollte (Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gutes Schuhwerk sind erforderlich).
Da ich flott unterwegs war, konnte ich noch weiter Richtung Standkopf wandern und einen grandiosen Ausblick genießen. Bei schönem Wetter muss die Gratwanderung traumhaft sein. Am Nachmittag sah es nach starkem Regen und Gewitter aus und ich musste leider umdrehen. Auf Kaffee und Kuchen in einer der idyllischen Almen hatte ich bei Regen keine Lust. Aber eine Stunde später genoss ich beides auf der überdachten Terrasse meines Hotels, bevor ich den Wellnessbereich mit warmen Pools und heißen Saunas besuchte.
Kleine Wanderung von Alpbach zum Hof Außerneader
Am dritten Tag meines Kurzurlaubs schien am Vormittag herrlich die Sonne. Ich frühstückte lange auf der Terrasse und entspannte mich am Pool und auf der Panoramawiese. Erst gegen 13 Uhr startete ich die Wanderung. Vom Hof Außerneader genoss ich einen wunderbaren Ausblick 200 Meter über Alpbach. Leider war das Wetter inzwischen sehr schlecht. Ich hatte zwar eine Regenjacke dabei, aber es machte keinen Sinn, bei Nieselregen weiter zu wandern. Ich lief flott bergab und machte im Regen einen kleinen Lauf durch Alpbach. Danach entspannte ich mich im Wellnessbereich.
Weitere Wanderungen und Aktivitäten im Alpbachtal
Im Alpbachtal sind unzählige weitere Wanderungen und Aktivitäten möglich. Zu den beliebten Zielen in der wunderschönen Bergregion gehören unter anderem: die imposante Tiefenbachklamm, der Gipfel Reither Kogel, die 3-Gipfel-Tour Kienberg – Plessenberg – Heuberg, das Almplateau Stettauer Alm, der Reintalersee und das hübsche Nachbardorf Reit im Alpbachtal. Der wunderschöne Achensee ist nur 25 Kilometer von Alpbach entfernt.
Ich werde das Alpbachtal bestimmt wieder besuchen – vielleicht klappt es noch in diesem Jahr.
Hinweis: Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer Kooperation mit dem Hotel Alpbacherhof und Tourismusexperten.de. Meine Meinung bleibt aber davon unberührt. Herzlichen Dank an das Hotel für den unvergesslichen Aufenthalt.
(Enthält Werbung) Ich liebe längere Radreisen, habe aber leider noch nicht so viele gemacht. Mir fehlt nämlich ein passendes Fahrrad. Auf der anderen Seite befürchte ich, dass ich das Rad mit schweren Satteltaschen schon bei kleinen Anstiegen schieben müsste. Hier bietet Eurobike eine perfekte Lösung – Radreisen mit Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel.
Meine längsten Radreisen habe ich mit Eurobike unternommen: die Mallorca-Rundfahrt, die Radreise Bozen – Venedig und vor zwei Monaten die Toskana-Rundfahrt. Bei allen drei Radreisen war ich begeistert von den wunderschönen Strecken, den komfortablen Hotels, der perfekten Organisation und dem bequemen Gepäcktransfer. Ich musste mir keine Sorgen um Pannen machen, da ich jederzeit die Eurobike-Hotline anrufen konnte. Das war sehr praktisch und beruhigend – ich bin nämlich handwerklich nicht begabt und kann keinen Schlauch flicken.
In diesem Jahr begann ich die Toskana-Rundfahrt schon Ende April und hoffte auf schönes Wetter. Ich wurde nicht enttäuscht – es herrschten angenehme Temperaturen von 20 bis 22 Grad und es gab fast jeden Tag viel Sonne.
Meine Radreise in der Toskana war sportlich, da ich auf jeder Etappe 400 bis 1000 Höhenmeter bewältigen musste. Wem das zu anspruchsvoll ist, der kann die Toskana-Rundfahrt mit einem E-Bike unternehmen. Da ich sportlich fahren wollte, habe ich mich für das Leihrad Plus (Trekkingrad mit 27 Gängen) entschieden. Aber manche Strecken waren für mich sehr herausfordernd, deshalb fuhr ich einige Male die flachen Alternativen, um genug Zeit für die schönen Städte zu haben.
Toskana-Rundfahrt mit Eurobike Radreisen – mein Bericht
Bei der sechstätigen Toskana-Rundfahrt legte ich circa 335 Kilometer mit 4150 Höhenmetern zurück. Es waren folgende Etappen:
1. Etappe: Vinci-Runde (ca. 60 Kilometer mit 550 Höhenmetern)
2. Etappe: Montecatini Terme – Lucca – Pisa (ca. 70 Kilometer mit 700 Höhenmetern)
3. Etappe: Pisa – Casciana Terme (ca. 50 Kilometer mit 400 Höhenmetern)
4. Etappe: Casciana Terme – San Gimignano (ca. 55 Kilometer mit 800 Höhenmetern)
5. Etappe: San Gimignano – Siena (ca. 50 Kilometer mit 700 Höhenmetern)
6. Etappe: Siena – Greve in Chianti bei Florenz (ca. 50 Kilometer mit 1000 Höhenmetern)
Anreise von Bozen nach Montecatini Terme
Mitte April nutzte ich mit meinem Freund das schöne Wetter in Südtirol für einen Kurzurlaub am Kalterer See. Da dies ein Wander- und Radurlaub war, hatte ich alles dabei, um gleich von Bozen aus in die Toskana zu fahren. Ich verbrachte eine Nacht in Bozen, besichtigte die schöne Hauptstadt von Südtirol und startete am nächsten Tag mein Toskana-Abenteuer.
Von München ist die Toskana circa 700 Kilometer entfernt, von Bozen ist es nur die halbe Strecke. Der Zug von Bozen nach Montecatini Terme braucht circa 4,5 Stunden. Aber auch die Rückreise dauerte nicht ewig – dank des Hochgeschwindigkeitszuges Frecciarossa zwischen Florenz und Bozen war ich lediglich acht Stunden unterwegs.
Vor der Toskana-Rundfahrt hatte ich zwei ganze Tage für den berühmten Kurort Montecatini Terme und seine bezaubernde Umgebung, die ich mit der Bahn und zu Fuß erkundete.
Ausflug ans Meer und nach Lucca
Am ersten Tag machte ich einen Ausflug ans Meer nach Viareggio. Die Küstenstadt hat keine besonderen Sehenswürdigkeiten, aber der lange Sandstrand zieht im Sommer Tausende Badegäste aus ganz Europa an. Hier habe ich und mit meinem Freund schon mal einige Tage verbracht und wir sind mit den Rennrädern nach Lucca und Pisa gefahren. Jetzt, Ende April, ging es in Viareggio sehr ruhig zu. Ich genoss den Strand und Kaffee und Kuchen in einer Beach-Bar.
Auf dem Rückweg hatte ich noch genug Zeit, um in Lucca auszusteigen. Die Stadt ist für ihre malerische Altstadt berühmt. Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten gehören die ovale Piazza dell‘ Anfiteatro und die 4-Kilometer-lange Stadtmauer. Ich machte einen langen Spaziergang durch die wunderschöne Altstadt und auf der Stadtmauer. Auf der Piazza dell‘ Anfiteatro gönnte ich mir am späten Nachmittag einen kalten Aperol Spritz.
Wanderung nach Montecatini Alto
Am zweiten Tag zog ich ins 4-Sterne Grand Hotel Croce di Malta. Ich war entzückt von dem modernen Zimmer und der Terrasse mit schöner Aussicht. Mein erstes Hotel in Montecatini Terme, das ich über booking.com gebucht habe, war nämlich nichts Besonderes gewesen und hatte keinen Balkon. Am Hotelpool schaute ich mir in Ruhe die Reiseunterlangen an.
Danach wanderte ich zum Bergdorf Montecatini Alto, das 200 Meter über dem Kurort liegt und einen herrlichen Ausblick auf die Stadt und die toskanische Landschaft bietet. In der hübschen kleinen Altstadt haben sich viele Restaurants und Cafés angesiedelt. Wer nicht gerne wandert oder keine Zeit hat, kann Montecatini Alto mit der historischen Zahnradbahn erreichen.
Am späten Nachmittag fand im Hotel ein Treffen mit dem Eurobike-Stationsleiter statt, bei dem ich sechs weitere Teilnehmer der Radreise kennenlernte. Der freundliche Eurobike-Mitarbeiter besprach mit uns die Details und überreichte die Leihräder.
Die erste Etappe: die Vinci-Runde
Das Ziel der ersten Etappe war Vinci, der Geburtsort von Leonardo da Vinci. Die 60-Kilometer-Strecke führte zunächst durch das Naturschutzgebiet Area Righetti mit vielen kleinen Weihern. Die gelb blühenden Felder und weit entfernten Berge im Hintergrund gaben eine perfekte Idylle ab.
Ich radelte durch zahlreiche Weinanbaugebiete, Olivenhaine und Dörfer. In Vinci sperrte ich mein Fahrrad ab und ging durch die hübsche Altstadt spazieren. Für kulturinteressierte Urlauber, die genug Zeit einplanen, sind das Museo Leonardiano und das Geburtshaus von Leonardo da Vinci ein Muss. Ich gönnte mir an diesem sonnigen Tag nur ein Eis, weil ich nicht wusste, wie lange ich für die Fahrt nach Montecatini Terme brauchen würde. Das war eine gute Entscheidung, weil ich auf der Strecke Richtung Norden starken Gegenwind hatte und nur sehr langsam vorankam.
Die zweite Etappe: Montecatini Terme – Pisa
Nach einem ausgiebigen Frühstück verließ ich die Kurstadt, in der ich insgesamt vier Tage verbracht hatte. Das Wetter war nicht berauschend – der Himmel war total bedeckt und es nieselte (zum Glück nur am Anfang). Ich entschied mich, eine Abkürzung zu nehmen. Die Strecke, die ich mit Komoot plante, war nicht schön (stark befahren und nicht empfehlenswert), aber ich sparte viele Kilometer und Höhenmeter.
Das erste Highlight war das mittelalterliche Dorf Montecarlo, das ich über eine steile Straße erreichte. Nach eienm Spaziergang durch die malerische Altstadt radelte ich Richtung Lucca. Gegen 12 Uhr stand ich wieder vor der Piazza dell‘ Anfiteatro und genoss die Sonne. Für Lucca hatte ich nicht so viel Zeit, aber ich war hier schon vor drei Tagen gewesen. Wer länger in Lucca bleiben möchte, kann von Montecatini Terme in Eigenregie mit der Bahn fahren.
Von Lucca führt die Strecke Richtung Meer. Ich radelte am imposanten Schloss Castello di Nozzano vorbei, das auf einer Anhöhe oberhalb der Straße liegt. Danach begann ein langer Anstieg. Meine Anstrengungen wurden zum Schluss mit einem traumhaften Blick auf den Lago di Massaciuccoli und bis zum Meer belohnt. Ich genoss lange die Aussicht und danach die schelle Abfahrt. Vom malerischen Dorf Massaciuccoli war es nicht mehr weit nach Pisa.
Nach dem Einchecken im 4-Sterne Hotel Repubblica Marinara ging ich zu Fuß ins Zentrum von Pisa. Zunächst besuchte ich den faszinierenden Schiefen Turm, der jährlich Millionen von Touristen aus der ganzen Welt anlockt und den ich schon vor vielen Jahren besucht habe. Am späten Nachmittag ging es dort ruhiger zu. Wie die anderen Touristen knipste viele Selfies. Danach machte ich einen langen Spaziergang durch die Altstadt. Den Abend ließ ich bei Pizza und Wein ausklingen und konnte von meinem Platz aus die Kathedrale vor dem Schiefen Turm sehen.
Die dritte Etappe: Pisa – Casciana Terme
Das Ziel der dritten Etappe war der Kurort Casciana Terme. Zunächst radelte ich am Fluss Arno entlang. Die Blicke auf die Hügelkette Monti Pisani, die Zypresenallen und die gelb blühenden Felder waren bezaubernd. Nördlich von Casciana Terme führte die Strecke durch zahlreiche Weinanbaugebiete.
Casciana Terme ist für sein hervorragendes Thermalbad mit heißen Quellen berühmt. Für den Besuch des Freibades der Therme war es schon zu spät, aber ich entspannte mich am sonnigen Pool meines Landhotels Albergo Stella. Vor dem Abendessen machte ich einen langen Spaziergang durch den ruhigen, idyllischen Ort, der trotz des berühmten Thermalbades abseits der Touristenströme liegt.
Die vierte Etappe: Casciana Terme – San Gimignano
Schon nach dem Verlassen des Kurortes musste ich den ersten langen Anstieg bewältigen. Dies war nicht der einzige Anstieg – auf der vierten Etappe sind 800 Höhenmeter zu bewältigen.
Das Wetter war herrlich und die weiten Blicke auf die malerischen toskanischen Landschaften, Weinanbaugebiete und blühenden Wiesen waren atemberaubend. Bevor ich mein Hotel erreichte, konnte ich die berühmten Türme von San Gimignano in weiter Entfernung sehen – ein faszinierender Anblick.
Das charmante Hotel San Michele bietet einen Außenpool und eine Liegewiese mit einer wunderschönen Aussicht. Es war noch nicht so spät, deshalb entspannte ich mich zunächst in der Sonne am Hotelpool. Zwei andere Teilnehmerinnen der Radreise sprangen in den Pool und ermutigten mich, auch einige Bahnen zu schwimmen. Das Wasser war kalt, aber es war herrlich, beim Schwimmen auf die weite, toskanische Landschaft zu schauen.
Am späten Nachmittag ging es in der Altstadt von San Gimignano ruhig zu. Der toskanische Ort wird wegen seinen vielen Türme „Mittelalterliches Manhattan“ genannt und lockt unzählige Touristen aus ganz Europa an. Heute gibt es nur noch 15 Türme, zwei sind mehr als 50 Meter hoch.
Ich machte einen langen Spaziergang durch die wunderschöne Altstadt. Von einem der Türme aus genoss ich einen schönen Blick auf die Stadt und die Umgebung. Den besten Ausblick hat man allerdings vom höchsten Turm, dem Torre Grossa (kostenpflichtig). Das habe ich jetzt beim Recherchieren gelesen – beim nächsten Mal in San Gimignano muss ich den Turm unbedingt besuchen.
Den Abend ließ ich in einem Restaurant auf einem schönen Platz mit Blick auf zwei Türme ausklingen. Die Ravioli und der Rotwein schmeckten köstlich. Auf dem Weg ins Hotel genoss ich einen herrlichen Sonnenuntergang.
Die fünfte Etappe: San Gimignano – Siena
Einige Kilometer nach dem Verlassen von San Gimignano konnte ich noch den letzten, herrlichen Blick auf die toskanische Schönheit und ihre Türme genießen. Ich radelte durch viele Weinanbaugebiete und Dörfer. An drei idyllischen Orten mit herrlichem Ausblick legte ich längere Pausen ein. Diese Strecke war ebenfalls alles andere als flach – ich musste 700 Höhenmeter bewältigen, aber so wird man auf dem Berg fitter.
In Siena übernachtete ich im charmanten Hotel Italia Spa. Mein Zimmer war stillvoll eingerichtet und verfügte über eine große Terrasse.
Siena gilt als eine der schönsten Städte in der Toskana. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt sind die Piazza del Campo und der Dom von Siena. Die imposante Piazza del Campo mit einem 102-Meter-hohen Turm ist sehr beeindruckend. An diesem wunderschönen Ort ließ ich den Abend bei Pizza und Aperol Spritz ausklingen.
Die sechste Etappe: Siena – Greve in Chianti bei Florenz
Am letzten Tag meines Toskana-Abenteuers radelte ich von Siena nach Greve in Chianti. Bis 13 Uhr musste ich den Treffpunkt mit dem Stationsleiter im Bergdorf erreichen. Die Zeit war mit einem normalen Fahrrad bei der anspruchsvollen Strecke (50 Kilometer mit 1000 Höhenmetern) sehr knapp. Ich wollte das leckere Frühstück im Hotelrestaurant und die Landschaften genießen. Deshalb plante ich die Etappe etwas anders – meine Strecke hatte nur 40 Kilometer mit 700 Höhenmetern.
Ich radelte durch das wunderschöne hügelige Gebiet Monti del Chianti mit seinen unzähligen Weinanbaugebieten, in denen der berühmte Wein Chianti angebaut wird.
Das erste Highlight war das idyllische Bergdorf Vagliagli, das nicht auf der Eurobike-Originalstrecke liegt. Bei der Planung der neuen Strecke mit Komoot fiel mit allerdings nicht auf, dass die asphaltierte Straße nördlich des Bergdorfs endete. Im ersten Moment war ich erschrocken und wollte sogar umdrehen – die holprige Schotterstraße war sehr steil und ich musste das Trekkingrad schieben. Aber es machte keinen Sinn nach einer halben Strecke umzudrehen – ich hätte noch weniger Chancen gehabt, den Treffpunkt rechtzeitig zu erreichen.
Also fuhr ich durch das bewaldete Mittelgebirge weiter. Zum Glück hörte die Schotterstraße im zweiten Bergdorf nach circa acht Kilometer auf. Ich verließ das hübsche Bergdorf Radda in Chianti und war danach wieder auf der Eurobike-Originalstrecke. Leider verpasste ich auf meiner Strecke Castellina in Chianti, das zu den schönsten Orten im Monti del Chianti zählt.
Der letzte lange Anstieg ging zu dem hübschen Dorf Panzano in Chianti hinauf. Der Ausblick von der Ferne auf seine Altstadt, die auf einem Hügel liegt, war faszinierend. Zum Schluss genoss ich die flotte Abfahrt nach Greve in Chianti. Der Ort hat eine malerische Altstadt und lockt viele Tagestouristen an.
Dank der Abkürzung war ich schon gegen 12 Uhr als erste Teilnehmerin der Radreise am Treffpunkt. Der Eurobike-Mitarbeiter war auch da. Nach einem kurzen Gespräch überreichte ich ihm das Leihrad Plus und stieg in den Bus nach Florenz ein. Vom Busfenster aus warf ich letzte Blicke auf die hügeligen toskanischen Landschaften und war etwas traurig, dass das Radabenteuer in der wunderschönen Toskana so schnell zu Ende war.
Gegen 14 Uhr erreichte ich mein Hotel im Zentrum von Florenz und hatte noch einen halben Tag für die Besichtigung.
Florenz ist berühmt für seine wunderschöne Altstadt mit unzähligen Sehenswürdigkeiten. Die Hauptstadt der Toskana gehört zu den beliebtesten europäischen Städten und zieht jährlich Millionen von Touristen an. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören die Kathedrale Santa Maria del Fiore und die Piazza della Signoria.
Nach einem langen Spaziergang durch die Stadt besuchte ich den Piazzale Michelangelo, der auf einer Anhöhe liegt und von dem man einen wunderbaren Ausblick auf Florenz und die Berge im Hintergrund hat. Ein herrlicher Sonnenuntergang an diesem bezaubernden Ort war der perfekte Abschluss meiner Toskana-Rundfahrt.
Am nächsten Tag ging es mit der Bahn nach Hause. Aber ich komme bestimmt wieder in die Toskana.
Toskana-Rundfahrt – Fazit
Die Toskana-Rundfahrt, ähnlich wie die Radreise Bozen – Venedig, ist ein perfekter Mix aus malerischen Landschaften und schönen Städten, sportlicher Bewegung und Genuss.
Die Radreise mit Eurobike ist ideal für alle, die gerne längere Radtouren unternehmen und auf Komfort nicht verzichten möchten. Dank des Gepäcktransfers, der wunderschönen Strecken auf ruhigen Straßen, die man mit einer Smartphone-App oder Karte leicht findet, der Service-Hotline und der vorgebuchten, charmanten Hotels radelt man sorgenfrei und kann sich auf das Genießen konzentrieren.
Der idyllische Gebirgsee Pillersee liegt auf 835 Metern im Pillerseetal in Tirol. Er ist von den imposanten Gipfeln der Kitzbüheler Alpen umgeben. Die Gebirgsgruppe ist bekannt für ihre atemberaubende Berglandschaft und ihre vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.
Mit seiner malerischen Schönheit, seiner Ruhe und seinem breiten Angebot an Aktivitäten ist der Pillersee ein wahrer Geheimtipp für Naturliebhaber und Erholungssuchende.
Bisher war ich zweimal am Pillersee – vor drei Jahren bei der Weitwanderung Chiemsee – Adria und diese Woche beim Kurzurlaub in Fieberbrunn.
Wassersport am Pillersee
Das klare, smaragdgrüne Wasser des Sees lädt zum Schwimmen, Tretboot- und SUP-Fahren ein. Das Wasser ist allerdings kalt – an heißen Sommertagen erreicht der See höchstens 19 Grad.
Wandern und Radfahren am Pillersee
Zahlreiche Wanderwege führen entlang des Ufers und bieten spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Egal, ob Sie einen gemütlichen Spaziergang machen oder eine anspruchsvolle Bergwanderung unternehmen möchten, die Möglichkeiten sind vielfältig und für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Die beliebtesten Wanderungen sind die 4-Kilometer-lagen Pillersee-Runde und 8-Kilometer-lange Adolari Runde. Die erste Wanderung verläuft direkt am Seeufer, die zweite führt teilweise oberhalb des Sees. Westlich des Pillersees liegen die Gipfel Schafelberg (1597 m) und Kirchberg (1678 m), die mittelschwere Wanderziele für erfahrene Wanderer sind.
Am Pillersee kommen auch Radfahrer auf ihre Kosten. Der Weg um den See kann beliebig verlängert werden.
Aktivurlaub am Pillersee im Winter
Im Winter verwandelt sich der Pillersee in ein wahres Wintermärchen. Die umliegenden Berge bieten ausgezeichnete Skimöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Skigebiete Steinplatte Waidring, Buchensteinwand und Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn sind bekannt für ihre gut präparierten Pisten und modernen Liftanlagen.
Langlauffreunde finden kilometerlange Loipen in der Region, die sich durch die malerische Winterlandschaft schlängeln. Direkt am Pillersee gibt es auch einige Loipen.
Wer lieber abseits der Pisten unterwegs ist, kann auf Schneeschuhen durch unberührte Winterlandschaften wandern, eine Skitour unternehmen oder eine Schlittenfahrt genießen.
Aktivitäten für Familien
Für Familien bietet der Pillersee eine Fülle von Freizeitmöglichkeiten. Es gibt einen Abenteuerspielplatz am Seeufer, der die kleinen Besucher begeistert, sowie einen Erlebnispark mit Klettergarten und Hochseilgarten für abenteuerlustige Kinder und Erwachsene.
Entspannen und Genießen am Pillersee
Neben den sportlichen Aktivitäten bietet der Pillersee auch reichlich Raum für Entspannung und Erholung. Die idyllische Umgebung lädt zum Verweilen ein, sei es beim Picknick am Seeufer oder beim Genießen der Sonne auf einer der Liegewiesen. Einige Restaurants und Cafés am See und im größten Ort St. Ulrich am Pillersee verwöhnen die Besucher mit regionalen Spezialitäten und bieten eine gemütliche Atmosphäre, um den Tag ausklingen zu lassen.
Das 4-Sterne Hotel TUI Blue Fieberbrunn liegt im beliebten Ferienort Fieberbrunn in den Kitzbüheler Alpen in Tirol. Das komfortable Haus ist bei Familien, Paaren, Singles und Gruppen sehr beliebt. Egal ob ihr einen sportlich-aktiven oder genussvollen Urlaub in den Kitzbüheler Alpen verbringen wollt, im Hotel TUI Blue Fieberbrunn kommt ihr auf eure Kosten.
(Der Artikel enthält Werbung)
Hotel TUI Fieberbrunn – Lage
Das Hotel ist drei Kilometer vom Ortszentrum und fünf Kilometer vom Bahnhof Fieberbrunn entfernt. Im Winter ist es ein Eldorado für Skifahrer, denn die Skipiste und die Talstation der Bergbahn Doischberg liegen direkt vor dem Hotel. Die Lage des Hotels TUI Fieberbrunn inmitten der Kitzbüheler Alpen im Pillerseetal auf 850 Metern ist faszinierend.
Im Zentrum von Fieberbrunn gibt es einige Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten sowie ein öffentliches Hallenbad.
Der Bahnhof Fieberbrunn ist fünf Kilometer entfernt und der Flughafen Salzburg 70 Kilometer.
Hotel TUI Blue Fieberbrunn – Hotelbeschreibung
Das Hotel bietet unter anderem eine 24-Stunden Rezeption, eine Hotelhalle, ein Restaurant, eine Terrasse, einen Parkplatz und Konferenzräume an. Die Gäste übernachten in Doppelzimmern, Einzelzimmern, Familienzimmer und Suiten. Die Unterkunft ist mit Frühstück oder Halbpension (Frühstück plus Abendessen) buchbar.
Hotel TUI Blue Fieberbrunn – Wellness & Fitness
Das Hotel TUI Fieberbrunn ist perfekt für einen Wellnessurlaub geeignet. Es bietet einen großen Wellnessbereich mit einem Hallenbad, Dampfbad, einer Sauna, einen finnischer Sauna, einem Ruheraum und einem Garten. Den Gästen steht auch ein Fitnessraum zur Verfügung. Der Wellnessbereich und der Fitnessraum sind gebührenfrei. Massagen sind gegen Gebühr möglich.
Hotel TUI Blue Fieberbrunn – Buchung
Das Hotel könnt ihr direkt auf der Website des Hotels und auf verschiedenen Reiseportalen buchen. Günstige Angebote für das Hotel TUI Fieberbrunn * im Preisvergleich der Veranstalter findet ihr auf urlaubscenter24.com.
Hotel TUI Blue Fieberbrunn – Bilder
Die Hotelbilder findet ihr auf dem Instagram-Account des Hotels.
In Fieberbrunn und in der Region Pillerseetal sind verschiedene spannende Aktivitäten möglich: Wandern, Spazierengehen, Laufen, Trailrunning, Klettern, Radfahren, Baden, Bogenschießen, Reiten, Golspielen.
Das beliebteste Wanderziel der Region ist der wunderschöne Wildseelodersee (1854 Metern). Das Wildseeloder Haus liegt direkt am Bergsee und bietet leckere Speisen und Getränke an. Der kürzeste Aufstieg, 300 Höhenmeter (bergauf und bergab) erfolgt von der Gipfelstation am Lärchfilzkogel (Streubödenbahn). Von der Alm könnt ihr noch weiter auf zwei Zweitausender wandern: auf den Wildseeloder und die Henne.
Urlaub in Fieberbrunn – Aktivitäten im Winter
Im Winter kommen in der Region Fieberbrunn – Pillerseetal Skifahrer, Snowboader, Skitourengeher, Schneeschuhwanderer und Langläufer auf ihre Kosten. Das Skigebiet Skicircus – Saalbach – Hinterglemm – Leogang – Fieberbrunn bietet 270 Abfahrtskilometer auf blauen, roten und schwarzen Pisten, 70 moderne Seilbahnen und Lifte, 60 Skihütten und verschiedene Attraktionen.
Monte Giove ist ein 1298-Meter hoher Berg im Nordwesten des Lago Maggiore, der oberhalb von Cannobio liegt. Zu jeder Jahreszeit ist der Gipfel ein lohnenswertes Wanderziel am nördlichen Lago Maggiore. Wenn aber im Winter im Gipfelbereich viel Schnee liegt, sind Erfahrung und spezielle Ausrüstung notwendig. Im Sommer kann es auf dem Wanderweg sehr heiß sein, deshalb sollte man genügend Wasser dabei haben.
Ich war schon dreimal auf dem aussichtsreichen Gipfel, zweimal im Sommer und einmal im späten Winter. Im Februar gab es auf dieser Höhe keinen Schnee, aber am Lago Maggiore beginnt schon Mitte Februar der Frühling.
Wandern von Cannobio auf den Monte Giove
Der schönste, aber nicht der kürzeste Weg auf den Monte Giove führt von Cannobio. Bei der Wanderung musst ihr 14 Kilometer mit 1000 Höhenmetern bewältigen (hin und zurück), aber der Ausblick auf Cannobio am Anfang des Wanderwegs ist sehr schön. Um diesen Ausblick zu genießen, musst ihr die Wanderung nördlich des Fluss Cannobino starten. Hier liegen einige große Campingplätze.
Der Wanderweg ist im großen Teil bewaldet, nur die letzten 100 Meter verlaufen im waldfreien Gelände.
Zunächst wandert man durch die winzige Ortschaft Campeglio, danach erreicht man das Bergdorf Sant‘ Agata, das auf 500 Metern liegt. Zwischen Cannobio (200 m) und Sant‘ Agata gibt es 300 Höhenmeter Unterschied. Im Dorfzentrum liegt ein Platz mit einer Kirche und einer Bar. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf den Lago Maggiore und Cannobio. Oberhalb des Dorfes gibt es einen Wanderschild „Monte Giove“. Der Blick auf das Dorf mit dem riesigen See im Hintergrund ist bezaubernd.
Der weitere Weg verläuft im Wald und erst im winzigen Dorf Marcalone (850 m) hat man wieder einen freien, wunderbaren Ausblick auf den Lago Maggiore. Marcalone besteht aus einigen Ferienhäusern, die Urlaub auf dem Bauernhof anbieten.
Der steile Zustieg zum Gipfel ab 1200 Metern ist waldfrei und bietet einen grandiosen Ausblick auf den Lago Maggiore. Auf dem Monte Giove (1298 m) steht ein Gipfelkreuz. Der Rundum-Blick 1000 Meter über den See und auf die Berge ist atemberaubend. Mit etwas Glück seid ihr ganz allein auf dem Gipfel.
Wanderung von Sant‘ Agata auf den Monte Giove
Die gleiche Wanderung könnt ihr im Bergdorf Sant‘ Agata starten. Dort gibt es einige Parkplätze. Bei dieser Wanderung sind nur 8 Kilometer mit 800 Höhenmetern zu bewältigen. Ob es in der Hauptsaison genug Parkplätze gibt, weiß ich nicht. Cannobio ist nämlich ein beliebter Ferienort und Sant‘ Agata lockt viele Touristen an.
Nach der Wanderung könnt ihr den Tag in der Bar mit herrlichem Blick ausklingen lassen.
Wandern Monte Giove – Monte Faierone
Wenn ihr sehr sportlich seid, könnt ihr vom Monte Giove noch auf den Monte Faierone (1715 m) wandern. Von Sant‘ Agate sind circa 15 Kilometer mit 1300 Höhenmetern zu bewältigen (hin und zurück), von Cannobio 20 Kilometer mit 1600 Höhenmetern. Der Wanderweg zwischen Monte Giove und Monte Faierone ist anspruchsvoller, aber bietet traumhafte Blicke.
Das nächste Mal würde ich gerne die anspruchsvollere Tour auf den Monte Faierone unternehmen. Mein Freund war Ende Februar alleine dort. Für mich war es an jenem Tag zu weit, außerdem war das Wetter nicht so schön.
Dänemark, das Land der Hygge und glücklichsten Menschen auf der Welt, bietet euch nicht nur wunderschöne Sandstrände und eine beeindruckende Architektur, sondern auch eine Vielzahl an Wanderwegen, die durch malerische Landschaften führen. Das besondere hier ist, dass es zahlreiche Last Minute Ferienhaus in Dänemark gibt, die man für sich beanspruchen und sofort in den Erholungsurlaub einsteigen kann.
In diesem Artikel möchte ich euch einige hilfreiche Tipps zur Planung eines unvergesslichen Wanderurlaubs in Dänemark geben. Von der Auswahl der besten Routen bis zu packenden Informationen über die dänische Natur – hier findet ihr alles, was ihr wissen müsst.
Die besten Wanderwege Dänemarks
Dänemark verfügt über ein gut ausgebautes Netzwerk an Wanderwegen, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Wanderer ansprechen. Zu den bekanntesten Wegen gehören der Hærvejen, auch als Ochsenweg bekannt, der von Viborg bis zur deutschen Grenze führt, und der Gendarmstien, der entlang der Flensburger Förde verläuft.
Ebenfalls empfehlenswert sind der Møns Klint Wanderweg, der euch atemberaubende Klippenlandschaften bietet, und der Marskstien, der durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer führt. Informiert euch vorab über die verschiedenen Wege und wählt diejenige aus, die eurem Schwierigkeitsgrad und Interessen am besten entspricht.
Die richtige Jahreszeit wählen
Die beste Zeit für einen Wanderurlaub in Dänemark ist von Mai bis September, wenn das Wetter milder ist und die Natur in voller Blüte steht. Im Sommer sind die Tage am längsten, sodass ihr mehr Zeit habt, die Landschaft zu erkunden.
Beachtet jedoch, dass die Sommermonate auch die Haupttouristensaison sind und die Wanderwege etwas überfüllter sein können. Wenn ihr lieber weniger Menschen begegnen möchtet, dann ist das Frühjahr oder der frühe Herbst eine gute Alternative.
Unterkünfte entlang der Wanderwege
In Dänemark gibt es viele Unterkunftsmöglichkeiten entlang der Wanderwege, von gemütlichen Bed & Breakfasts bis zu gut ausgestatteten Campingplätzen. Einige der Wanderwege bieten sogar sogenannte „Shelter“ an – einfache Übernachtungsmöglichkeiten im Freien, die in der Regel kostenlos sind.
Wenn ihr etwas mehr Komfort sucht oder spontan eine Unterkunft benötigt, könnt ihr auch ein günstiges Ferienhaus in Betracht ziehen, das oft zu attraktiven Preisen angeboten wird. Plant eure Route im Voraus und bucht die Unterkünfte rechtzeitig, um sicherzustellen, dass ihr immer einen gemütlichen Schlafplatz findet. Bedenkt auch, dass einige Wanderwege durch abgelegene Gebiete führen, in denen es weniger Unterkunftsoptionen gibt. In solchen Fällen ist es ratsam, Campingausrüstung mitzunehmen.
Ausrüstung und Vorbereitung
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für einen gelungenen Wanderurlaub. Stellt sicher, dass ihr die richtige Ausrüstung dabei habt, wie bequeme Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung und ausreichend Proviant. Auch ein GPS-Gerät oder eine gute Wanderkarte sind unerlässlich.
Informiert euch vor eurer Reise über die örtlichen Gegebenheiten, wie das Gelände, die Wetterbedingungen und eventuelle Gefahren, um gut vorbereitet zu sein. Da das Wetter in Dänemark wechselhaft sein kann, ist es ratsam, Kleidung im Zwiebellook zu tragen, um sich schnell an die wechselnden Bedingungen anpassen zu können. Denkt auch an eine Erste-Hilfe-Ausrüstung und ein Mobiltelefon für den Notfall.
Die dänische Kultur und Natur erleben
Ein Wanderurlaub in Dänemark ermöglicht euch nicht nur, die atemberaubende Natur zu genießen, sondern auch, tiefer in die dänische Kultur einzutauchen. Plant Pausen in kleinen Dörfern und Städten ein, um regionale Spezialitäten zu probieren, lokale Sehenswürdigkeiten zu besichtigen und die Gastfreundschaft der Dänen zu erleben.
Achtet auch auf die vielfältige Tierwelt, die ihr während eurer Wanderungen entdecken könnt, wie z. B. seltene Vogelarten im Wattenmeer oder Rehe in den Wäldern. Vergesst nicht, die Natur und die Umgebung zu respektieren und euren Müll immer wieder mitzunehmen, um die Schönheit des Landes für zukünftige Generationen zu bewahren.
Ein Wanderurlaub in Dänemark ist eine hervorragende Gelegenheit, die beeindruckenden Landschaften, die reiche Kultur und die freundlichen Menschen des Landes kennenzulernen. Folgt unseren Tipps, um euren Wanderurlaub in Dänemark zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.