Hotel TUI Blue Fieberbrunn
Urlaub in den Kitzbüheler Alpen in Tirol

18/05/2023
Fieberbrunn - Tirol, Österreich

Das 4-Sterne Hotel TUI Blue Fieberbrunn liegt im beliebten Ferienort Fieberbrunn in den Kitzbüheler Alpen in Tirol. Das komfortable Haus ist bei Familien, Paaren, Singles und Gruppen sehr geeignet. Egal ob ihr einen sportlich-aktiven oder genussvollen Urlaub in den Kitzbüheler Alpen verbringen wollt, im Hotel TUI Blue Fieberbrunn kommt ihr auf eure Kosten.

(Der Artikel enthält Werbung)

Hotel TUI Fieberbrunn – Lage

Das Hotel ist drei Kilometer vom Ortszentrum und fünf Kilometer vom Bahnhof Fieberbrunn entfernt. Im Winter ist es ein Eldorado für Skifahrer, denn die Skipiste und die Talstation der Bergbahn Doischberg liegen direkt vor dem Hotel. Die Lage des Hotels TUI Fieberbrunn inmitten der Kitzbüheler Alpen im Pillerseetal auf 850 Metern ist faszinierend.

Im Zentrum von Fieberbrunn gibt es einige Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten sowie ein öffentliches Hallenbad.

Der Bahnhof Fieberbrunn ist fünf Kilometer entfernt und der Flughafen Salzburg 70 Kilometer.

Hotel TUI Blue Fieberbrunn – Hotelbeschreibung

Das Hotel bietet unter anderem eine 24-Stunden Rezeption, eine Hotelhalle, ein Restaurant, eine Terrasse, einen Parkplatz und Konferenzräume an. Die Gäste übernachten in Doppelzimmern, Einzelzimmern, Familienzimmer und Suiten. Die Unterkunft ist mit Frühstück oder Halbpension (Frühstück plus Abendessen) buchbar.

Hotel TUI Blue Fieberbrunn – Wellness & Fitness

Das Hotel TUI Fieberbrunn ist perfekt für einen Wellnessurlaub geeignet. Es bietet einen großen Wellnessbereich mit einem Hallenbad, Dampfbad, einer Sauna, einen finnischer Sauna, einem Ruheraum und einem Garten. Den Gästen steht auch ein Fitnessraum zur Verfügung. Der Wellnessbereich und der Fitnessraum sind gebührenfrei. Massagen sind gegen Gebühr möglich.

Hotel TUI Blue Fieberbrunn – Buchung

Das Hotel könnt ihr direkt auf der Website des Hotels und auf verschiedenen Reiseportalen buchen. Günstige Angebote für das Hotel TUI Fieberbrunn * im Preisvergleich der Veranstalter findet ihr auf urlaubscenter24.com.

Hotel TUI Blue Fieberbrunn – Bilder

Die Hotelbilder findet ihr auf dem Instagram-Account des Hotels.

Urlaub in Fieberbrunn – Aktivitäten im Sommer

In Fieberbrunn und in der Region Pillerseetal sind verschiedene spannende Aktivitäten möglich: Wandern, Spazierengehen, Laufen, Trailrunning, Klettern, Radfahren, Baden, Bogenschießen, Reiten, Golspielen.

Das beliebteste Wanderziel der Region ist der wunderschöne Wildseelodersee (1854 Metern). Das Wildseeloder Haus liegt direkt am Bergsee und bietet leckere Speisen und Getränke an. Der kürzeste Aufstieg, 300 Höhenmeter (bergauf und bergab) erfolgt von der Gipfelstation am Lärchfilzkogel (Streubödenbahn). Von der Alm könnt ihr noch weiter auf zwei Zweitausender wandern Wildseeloder und Henne.

Fieberbrunn - Wandern Wildseelodersee

Urlaub in Fieberbrunn – Aktivitäten im Winter

Im Winter kommen in der Region Fieberbrunn – Pillerseetal Skifahrer, Snowboader, Skitourengeher, Schneeschuhwanderer und Langläufer auf ihre Kosten. Das Skigebiet Skicircus – Saalbach – Hinterglemm – Leogang – Fieberbrunn bietet 270 Abfahrtskilometer auf blauen, roten und schwarzen Pisten, 70 moderne Seilbahnen und Lifte, 60 Skihütten und verschiedene Attraktionen.

Monte Giove am Lago Maggiore
Wanderung auf den aussichtsreichen Gipfel

11/05/2023
Wanderung auf den Monte Giove am Lago Maggiore

Monte Giove ist ein 1298-Meter hoher Berg im Nordwesten des Lago Maggiore, der oberhalb von Cannobio liegt. Zu jeder Jahreszeit ist der Gipfel ein lohnenswertes Wanderziel am nördlichen Lago Maggiore. Wenn aber im Winter im Gipfelbereich viel Schnee liegt, sind Erfahrung und spezielle Ausrüstung notwendig. Im Sommer kann es auf dem Wanderweg sehr heiß sein, deshalb sollte man genügend Wasser dabei haben.

Ich war schon dreimal auf dem aussichtsreichen Gipfel, zweimal im Sommer und einmal im späten Winter. Im Februar gab es auf dieser Höhe keinen Schnee, aber am Lago Maggiore beginnt schon Mitte Februar der Frühling.

Wandern von Cannobio auf den Monte Giove

Der schönste, aber nicht der kürzeste Weg auf den Monte Giove führt von Cannobio. Bei der Wanderung musst ihr 14 Kilometer mit 1000 Höhenmetern bewältigen (hin und zurück), aber der Ausblick auf Cannobio am Anfang des Wanderwegs ist sehr schön. Um diesen Ausblick zu genießen, musst ihr die Wanderung nördlich des Fluss Cannobino starten. Hier liegen einige große Campingplätze.

Der Wanderweg ist im großen Teil bewaldet, nur die letzten 100 Meter verlaufen im waldfreien Gelände.

Zunächst wandert man durch die winzige Ortschaft Campeglio, danach erreicht man das Bergdorf Sant‘ Agata, das auf 500 Metern liegt. Zwischen Cannobio (200 m) und Sant‘ Agata gibt es 300 Höhenmeter Unterschied. Im Dorfzentrum liegt ein Platz mit einer Kirche und einer Bar. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf den Lago Maggiore und Cannobio. Oberhalb des Dorfes gibt es einen Wanderschild „Monte Giove“. Der Blick auf das Dorf mit dem riesigen See im Hintergrund ist bezaubernd.

Der weitere Weg verläuft im Wald und erst im winzigen Dorf Marcalone (850 m) hat man wieder einen freien, wunderbaren Ausblick auf den Lago Maggiore. Marcalone besteht aus einigen Ferienhäusern, die Urlaub auf dem Bauernhof anbieten.

Der steile Zustieg zum Gipfel ab 1200 Metern ist waldfrei und bietet einen grandiosen Ausblick auf den Lago Maggiore. Auf dem Monte Giove (1298 m) steht ein Gipfelkreuz. Der Rundum-Blick 1000 Meter über den See und auf die Berge ist atemberaubend. Mit etwas Glück seid ihr ganz allein auf dem Gipfel.

Wanderung von Sant‘ Agata auf den Monte Giove

Die gleiche Wanderung könnt ihr im Bergdorf Sant‘ Agata starten. Dort gibt es einige Parkplätze. Bei dieser Wanderung sind nur 8 Kilometer mit 800 Höhenmetern zu bewältigen. Ob es in der Hauptsaison genug Parkplätze gibt, weiß ich nicht. Cannobio ist nämlich ein beliebter Ferienort und Sant‘ Agata lockt viele Touristen an.

Nach der Wanderung könnt ihr den Tag in der Bar mit herrlichem Blick ausklingen lassen.

Wandern Monte Giove – Monte Faierone

Wenn ihr sehr sportlich seid, könnt ihr vom Monte Giove noch auf den Monte Faierone (1715 m) wandern. Von Sant‘ Agate sind circa 15 Kilometer mit 1300 Höhenmetern zu bewältigen (hin und zurück), von Cannobio 20 Kilometer mit 1600 Höhenmetern. Der Wanderweg zwischen Monte Giove und Monte Faierone ist anspruchsvoller, aber bietet traumhafte Blicke.

Das nächste Mal würde ich gerne die anspruchsvollere Tour auf den Monte Faierone unternehmen. Mein Freund war Ende Februar alleine dort. Für mich war es an jenem Tag zu weit, außerdem war das Wetter nicht so schön.

Hilfreiche Tipps zur Planung eines Wanderurlaubs in Dänemark

05/05/2023
Dänemark Wanderurlaub

Dänemark, das Land der Hygge und glücklichsten Menschen auf der Welt, bietet euch nicht nur wunderschöne Sandstrände und eine beeindruckende Architektur, sondern auch eine Vielzahl an Wanderwegen, die durch malerische Landschaften führen. Das besondere hier ist, dass es zahlreiche Last Minute Ferienhaus in Dänemark gibt, die man für sich beanspruchen und sofort in den Erholungsurlaub einsteigen kann.

In diesem Artikel möchte ich euch einige hilfreiche Tipps zur Planung eines unvergesslichen Wanderurlaubs in Dänemark geben. Von der Auswahl der besten Routen bis zu packenden Informationen über die dänische Natur – hier findet ihr alles, was ihr wissen müsst.

Die besten Wanderwege Dänemarks

Dänemark verfügt über ein gut ausgebautes Netzwerk an Wanderwegen, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Wanderer ansprechen. Zu den bekanntesten Wegen gehören der Hærvejen, auch als Ochsenweg bekannt, der von Viborg bis zur deutschen Grenze führt, und der Gendarmstien, der entlang der Flensburger Förde verläuft.

Ebenfalls empfehlenswert sind der Møns Klint Wanderweg, der euch atemberaubende Klippenlandschaften bietet, und der Marskstien, der durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer führt. Informiert euch vorab über die verschiedenen Wege und wählt diejenige aus, die eurem Schwierigkeitsgrad und Interessen am besten entspricht.

Dänemark - Mons Klint Wanderweg

Die richtige Jahreszeit wählen

Die beste Zeit für einen Wanderurlaub in Dänemark ist von Mai bis September, wenn das Wetter milder ist und die Natur in voller Blüte steht. Im Sommer sind die Tage am längsten, sodass ihr mehr Zeit habt, die Landschaft zu erkunden.

Beachtet jedoch, dass die Sommermonate auch die Haupttouristensaison sind und die Wanderwege etwas überfüllter sein können. Wenn ihr lieber weniger Menschen begegnen möchtet, dann ist das Frühjahr oder der frühe Herbst eine gute Alternative.

Unterkünfte entlang der Wanderwege

In Dänemark gibt es viele Unterkunftsmöglichkeiten entlang der Wanderwege, von gemütlichen Bed & Breakfasts bis zu gut ausgestatteten Campingplätzen. Einige der Wanderwege bieten sogar sogenannte „Shelter“ an – einfache Übernachtungsmöglichkeiten im Freien, die in der Regel kostenlos sind.

Wenn ihr etwas mehr Komfort sucht oder spontan eine Unterkunft benötigt, könnt ihr auch ein günstiges Ferienhaus in Betracht ziehen, das oft zu attraktiven Preisen angeboten wird. Plant eure Route im Voraus und bucht die Unterkünfte rechtzeitig, um sicherzustellen, dass ihr immer einen gemütlichen Schlafplatz findet. Bedenkt auch, dass einige Wanderwege durch abgelegene Gebiete führen, in denen es weniger Unterkunftsoptionen gibt. In solchen Fällen ist es ratsam, Campingausrüstung mitzunehmen.

Dänemark Wanderurlaub - Unterkunft

Ausrüstung und Vorbereitung

Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für einen gelungenen Wanderurlaub. Stellt sicher, dass ihr die richtige Ausrüstung dabei habt, wie bequeme Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung und ausreichend Proviant. Auch ein GPS-Gerät oder eine gute Wanderkarte sind unerlässlich.

Informiert euch vor eurer Reise über die örtlichen Gegebenheiten, wie das Gelände, die Wetterbedingungen und eventuelle Gefahren, um gut vorbereitet zu sein. Da das Wetter in Dänemark wechselhaft sein kann, ist es ratsam, Kleidung im Zwiebellook zu tragen, um sich schnell an die wechselnden Bedingungen anpassen zu können. Denkt auch an eine Erste-Hilfe-Ausrüstung und ein Mobiltelefon für den Notfall.

Die dänische Kultur und Natur erleben

Ein Wanderurlaub in Dänemark ermöglicht euch nicht nur, die atemberaubende Natur zu genießen, sondern auch, tiefer in die dänische Kultur einzutauchen. Plant Pausen in kleinen Dörfern und Städten ein, um regionale Spezialitäten zu probieren, lokale Sehenswürdigkeiten zu besichtigen und die Gastfreundschaft der Dänen zu erleben.

Achtet auch auf die vielfältige Tierwelt, die ihr während eurer Wanderungen entdecken könnt, wie z. B. seltene Vogelarten im Wattenmeer oder Rehe in den Wäldern. Vergesst nicht, die Natur und die Umgebung zu respektieren und euren Müll immer wieder mitzunehmen, um die Schönheit des Landes für zukünftige Generationen zu bewahren.

Ein Wanderurlaub in Dänemark ist eine hervorragende Gelegenheit, die beeindruckenden Landschaften, die reiche Kultur und die freundlichen Menschen des Landes kennenzulernen. Folgt unseren Tipps, um euren Wanderurlaub in Dänemark zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.


Bildnachweis: © Torsten Becker – stock.adobe.com (Beitragsbild), © Franziskahoppe – stock.adobe.com (Møns-Klint-Wanderweg), pexels.com (Unterkunft)

Ferienwohnung in Ruhpolding
Apartment Weitsicht mit herrlichem Bergblick

11/04/2023
Ferienwohnung in Ruhpolding - Apartment Weitsicht

Im März habe ich eine Woche in der schönen Ferienwohnung in Ruhpolding Apartment Weitsicht verbracht. Ich genoss die komfortable, ansprechend eingerichtete Ferienwohnung und einen traumhaften Blick auf die Berge und das Tal.

Ferienwohnung Weitsicht in Ruhpolding – Ausstattung

Die 75-qm große Ferienwohnung liegt auf zwei Ebenen und verfügt über ein Wohnzimmer, eine Küche, drei Schlafzimmer, zwei Bäder und einen Balkon. Sie ist für 1 bis 6 Personen geeignet.

Das Apartment Weitsicht hat einen eigenen, ebenerdigen Eingang. Im Erdgeschoß befinden sich ein Wohnzimmer und eine Wohnküche, ein modernes Bad, eine Toilette, zwei Schlafzimmer, eine geräumige Flur, eine Abstellkammer und ein Balkon.

Im Wohnzimmer steht eine Couch, ein großer Esstisch mit vier Stühlen, ein Wohnzimmerregal, ein Flachbildschirm-Fernseher sowie eine große Küche. Die Küche ist komplett eingerichtet mit Spülmaschine, Cerankochfeld, Backoffen, Kühlschrank, Kaffeemaschine, Nespresso-Maschine, Wasserkocher, Töpfen, Pfannen, Geschirr, Besteck, Weingläsern, Spülltüchern etc.

Das Wohnzimmer hat ein großes Fenster und den direkten Zugang zum Balkon. Auf dem langen Balkon stehen Stühle, Liegen und ein klappbarer Tisch. Im Schrank in der Flur gibt es genug bequeme Auflagen und warme Decken. Vom Balkon und Wohnzimmer aus genießen die Gäste einen weiten Ausblick auf die Ruhpoldinger Berge, Ruhpolding und Umgebung.

Das erste Schlafzimmer besteht aus einem großen, bequemen Doppelbett, einem Kleiderschrank und zwei Nachtischen. Im zweiten, kleineren Schlafzimmer stehen zwei Einzelbetten. Das moderne Bad besteht aus einer Duschkabine, einem Waschbecken, einem Badschrank und einem großen Spiegel. Die getrennte Toilette befindet sich neben dem Bad. Im Schrank in der Flur und in der Abstellkammer gibt es einen Staubsauer, einen Besen, einen Putzeimer und einen Wäscheständer. Das Erdgeschoß ist ebenerdig und rollstuhlgeeignet.

Im ersten Stock befinden sich das dritte Schlafzimmer mit zwei Einzelbetten und ein zweites Bad mit einer Dusche und einer Toilette. Es handelt sich über eine getrennte kleine Wohnung, die über eine Treppe erreichbar ist.

Ferienwohnung Weitsicht in Ruhpolding – weitere Leistungen

Den Gästen der schönen Ferienwohnung in Ruhpolding stehen zusätzlich ein schnelles WLAN (16 MBit), ein Parkplatz, Fahrrad- und Skiaufbewahrungsraum zur Verfügung. Es gibt auch genug Handtücher und Bettwäsche.

Ein weiterer Vorteil ist die Chiemgau Karte, die ihr vom Gastgeber bekommt. Sie bietet zahlreiche kostenloste Leistungen und Eintritte (Erlebnisbad Vita Alpina, einige Bergbahnen und Skilifte, Museen, Führungen, Eishalle, Fahrrad- und Schlittenverleih, Busse und viele andere).

Darüber hinaus sind weitere Pakete buchbar: Massagen, Gesundheitsurlaub und „Meine kleine Auszeit“.

Ferienwohnung in Ruhpolding Apartment Weitsicht – Buchung

Die Ferienwohnung Weitsicht ist direkt auf der Website des Gastgebers Johann Fernsebner buchbar. Ihr könnt den Preis und die Verfügbarkeit überprüfen und sofort zum Bestpreis buchen.

Apartment Weitsicht in Ruhpolding – meine Erfahrung

Ich habe in der Ferienwohnung Weitsicht Mitte März sechs Tage verbracht. Ich wurde vom Gastgeber sehr freundlich empfangen und habe viele tolle Tipps für meinen Urlaub in Ruhpolding bekommen. In der komfortablen, hübsch eingerichteten Ferienwohnung habe ich mich sehr wohl gefüllt und den wunderschönen Ausblick auf die Berge und das Tal sehr genossen. Abends erlebte ich auf dem Balkon einige herrliche Sonnenuntergänge.

Urlaub im Apartment Weitsicht in Ruhpolding – Aktivitäten

Während meines Urlaub im Apartment Weitsicht war ich sportlich aktiv unterwegs, besichtigte Ruhpolding, besuchte einige Cafés und Restaurants sowie das Erlebnisbad Vita Alpina. Mitte Februar schneite es sogar in einer Nacht und ich erlebte am Morgen ein Winterwonderland. In den Bergen lag noch viel Schnee.

Ich unternahm tolle Wanderungen auf den Unternberg, den Rauschberg und das Sonntagshorn sowie eine Radtour in der ländlichen Umgebung von Ruhpolding.

Dies war nicht mein erster Urlaub im wunderschönen Chiemgau. Im letzten Sommer und Herbst habe ich mehrmals Urlaub und Wochenendtrips in den Chiemgauer Alpen und am Chiemsee gemacht. Über die Aktivitäten im Chiemgau möchte ich allerdings einen getrennten Blogbeitrag schreiben. Die wunderschöne Region um Ruhpolding hat nämlich sehr viel zu bieten – wunderschöne Berglandschaften, idyllische Almen, malerische Orte und zahlreiche Seen. Der Chiemsee, der aufgrund seiner Größe als das bayerische Meer bezeichnet wird, ist nur 30 Kilometer von Ruhpolding entfernt.

In Ruhpolding kommen alle Urlauber auf ihre Kosten – Familien, Erholungssuchende, Naturliebhaber und sportliche Aktivurlauber. Die Chiemgauer Alpen sind ein Eldorado für Wanderer und Radfahrer. Der Chiemsee und die kleineren Seen laden zum Baden, Stand-Up-Paddling, Windsurfen und Segeln ein.



Hinweis: Dieser Beitrag enthält Werbung. Obwohl ich zum Aufenthalt in der Ferienwohnung Weitsicht in Ruhpolding eingeladen wurde, bleibt meine Meinung davon unberührt.

Playa de Cofete
Ein wilder Strand im Südwesten von Fuerteventura

27/03/2023
Playa de Cofete - Fuerteventura

Playa de Cofete ist ein wilder und einsamer Strand im Südwesten von Fuerteventura, der zu den schönsten Stränden der Insel gehört. Der faszinierende Sandstrand hat eine Länge von circa sieben Kilometern und liegt auf der Halbinsel Jandia. Seine Lage am Fuße des Pico de la Zarza (807 m), des höchsten Berges Fuerteventuras, ist einmalig.

Playa de Cofete – Aktivitäten

Der weiße Sandstrand ist umgeben von einer atemberaubenden Landschaft mit steilen Klippen, schroffen Felsen und einer interessanten Fauna. Man kann hier viele Arten von Vögeln, Eidechsen und sogar Schildkröten beobachten.

Der kilometerlange, breite Strand ist ein Paradies für Liebhaber der Natur und für Spaziergänger, da er völlig unberührt ist. Mittlerweile ist er kein Geheimtipp mehr, aber die Besucher verteilen sich am langen, breiten Strand. Nach wenigen Minuten wird ihr einsame Strandabschnitte erreichen und die herrliche Landschaft für sich allein genießen.

Der Strand ist bei erfahrenen Surfern sehr beliebt, aber das Baden ist hier wegen der hohen Brandung und der lebensgefährlichen Strömungen nicht möglich. Trotzdem kommt es hier jährlich zu vielen Badeunfällen und Hubschraubereinsätzen; manche enden leider auch tödlich.

Playa de Cofete ist nicht nur bei Ausflüglern, sondern auch bei Aktivurlaubern sehr beliebt. Er ist ein ausgezeichnetes Ziel für Wanderer und Mountainbiker. Am kilometerlangen Strand könnt ihr genussvolle Strandwanderungen unternehmen. Besonders schön ist der Abschnitt Playa de Barlovento, der circa sechs Kilometer vom Parkplatz am Strandabschnitt in Cofete entfernt ist.

Wie erreicht man den Playa de Cofete?

Mit dem Auto über eine Schotterpiste

Der einfachste Weg, um den wunderschönen Playa de Cofete zu erreichen, ist das Auto. Allerdings ist die Straße von Morro Jable eine Schotterpiste – ein Geländewagen ist von Vorteil. Viele Besucher kommen auch mit normalen Autos. Das Risiko, auf der holprigen Straße den Unterboden des Autos zu beschädigen, ist nicht gering – die meisten Vermieter schließen diesen Schaden aus.

Mit dem Bus von Morro Jable

Wer kein Auto zur Verfügung hat, kann den Strand an der wilden Westküste auch mit einem Bus erreichen. Es gibt zwei Busse am Tag von Morro Jable nach Cofete um 11 und 14 Uhr; der Preis beträgt circa 9 Euro pro Strecke (Quelle: fuerteventurazeitung.de). Der bunte Allrad-Bus erfreut sich großer Beliebtheit.

Beim Wandern über die Berge von Morro Jable

Für Wanderer ist die schönste Alternative, den Playa de Cofete über die Berge zu erreichen. Der Wanderweg beginnt beim Parkplatz des Friedhofs von Morro Jable und führt durch. Auf der 17-Kilometer Strecke müssen circa 700 Höhenmeter bewältigt werden (hin und zurück). Der höchste Punkt des Wanderwegs beträgt circa 350 Meter. Komoot bezeichnet die Tour als schwierige Wanderung, bei der gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich sind. Ich würde sie als mittelschwer bezeichnen (konditionell und technisch), aber es ist alles sehr individuell. Da man bei der Wanderung die engste Stelle der Halbinsel Jandia überquert, kann es hier sehr windig sein. Deshalb solltet ihr auch an warmen Tagen leichte Jacken, genug Wasser und Sonnenschutz mitnehmen. Der Wanderweg bieten grandiose Blicke auf die Küste und die Berge. Besonders spektakulär ist der Abstieg nach Cofete, da man hier den wunderschönen Blick auf den langen Strand genießt.

Die Tour habe ich im letzten Sommer unternommen. Neben der Wanderung auf den höchsten Gipfel Fuerteventuras, war es für mich die schönste Wanderung auf der Insel.

Playa de Cofete - Wandern

Mit dem Mountainbike über die Schotterpiste

Bei sportlichen Radfahrern ist der Playa de Cofete ein lohnenswertes Ziel. Die Schotterpiste ist für Mountainbikes geeignet, für Gravelbikes zu holprig. Bei der Radtour von Morro Jable nach Cofete müssen 40 Kilometer mit 600 Höhenmetern (hin- und zurück bewältig werden. Ich habe die Tour vor mehreren Jahren gemacht und war von den Landschaften begeistert.

Playa de Cofete - Mountainbike-Tour

Cofete – ein winziges Dorf an der wilden Westküste von Fuerteventura

Cofete ist der einzige Ort an der Westküste von Fuerteventura südlich von La Pared. Das winzige Dorf besteht aus einigen ärmlichen Hütten und einer Bar. Beim Mountainbiken und Wandern haben wir die Bar jedes Mal besucht. Sie bietet leckere kanarische Gerichte wie Papas Arrugadas, kalte Getränke und sogar Aperol Spritz an.

Die geheimnisvolle Villa Winter

Der wilde Playa de Cofete am Fuße der hohen Bergklippen wirkt sehr mysteriös. Noch geheimnisvoller ist die Villa Winter, die zwischen dem Playa de Cofete und den Bergen liegt. Sie wurde 1936 vom deutschen Ingenieur Gustav Winter vermutlich errichtet und ist von vielen Gerüchten umgeben. Sie behaupten, dass es einen Tunnel gab, der vom Anwesen zum geheimen U-Boot-Hafen am Playa de Cofete führte, sich die Nazigrößen hier vorübergehend aufhielten und danach mit U-Booten nach Südamerika transportiert wurden. Der Grund, dass solche Verschwörungstheorien entstehen konnten ist klar, wenn man die Villa Winter schon von Cofete und dem Strand aus betrachtet. Sie steht einsam in der wilden Umgebung und außer der ärmlichen Hütten von Cofete ist sie das einzige Gebäude zwischen La Pared, dem Gebirge und der Küste. Das Anwesen hat es zum Teil zwei Meter dicke Wände und kaum Fenster. Im massiven Turm wurde kein Licht verbaut, sondern eine Laterne als Leuchtfeuer (das erinnert an einen Leuchtturm). Und Gustav Winter war schließlich ein deutscher Ingenieur, dem es gelungen ist, der deutschen Regierung, die sich schon in den Händen der Nationalsozialisten befand, für das Projekt auf der Halbinsel Jandia zu interessieren. Der deutsche Ingenieur kaufte die ganze Halbinsel Jandia, nach dem 2. Weltkrieg verkaufte er die Halbinsel an zahlungskräftige Investoren. Danach entstanden an der Ostküste zwischen Costa Calma und Morro Jable unzählige Hotels. Heute ist die Region die wichtigste Ferienregion auf Fuerteventura.

Cofete - Villa Winter

Playa de Cofete – Fazit

Egal wie ihr den wunderschönen und mysteriösen Playa de Cofete erreicht, ein Tag an der wilden Südwestküste Fuerteventuras wird ein unvergessliches Erlebnis sein. Ich empfehle, den Strand zu Fuß über die Berge zu erreichen.

Wandern und Spazierengehen
Was ist der Unterschied?

10/03/2023
Wandern in den Bergen

Wandern und Spazierengehen gehören zu den beliebtesten Outdoor-Aktivitäten für Menschen jeden Alters. Sie bedeuten die Bewegung an der frischen Luft, die gesund macht und für gute Laune sorgt. Wandern und Spazierengehen werden oft verwechselt, aber es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden Aktivitäten.

Diese Kriterien unterscheiden Wandern und Spazierengehen voneinander:

Distanz beim Wandern und Spazierengehen

Der wichtigste Unterschied zwischen Wandern und Spazierengehen ist die Distanz. Spazierengehen bezieht sich normalerweise auf eine kürzere Aktivität, die nur eine Stunde oder weniger dauert. Beim Wandern ist man mehrere Stunden oder sogar Tage unterwegs. Beim Wandern legt man in der Regel größere Entfernungen zurück als beim Spazierengehen. Etwas anderes sieht es bei Bergwanderungen mit vielen Höhenmetern aus – diese können lange dauern, obwohl die Strecke nicht so groß ist.

Gelände

Ein weiterer wichtiger Unterschied ist das Terrain. Beim Wandern bewegt man sich im unwegsamen Gelände, das steinig, felsig oder sogar gefährlich sein kann. Spazierengehen erfolgt normalerweise auf einer befestigten Oberfläche (zum Bespiel auf einem Gehweg oder einer Schotterstraße).

Spaziergang vor der Haustür - Weg

Landschaft

Beim Wandern bewegt man sich überwiegend in der Natur, um schöne Landschaften wie Berge, Mittelgebirge, Küsten, Seen, Wälder und Felder zu genießen. Wer eine schöne Großstadt zu Fuß erkundet, macht einen Spaziergang und keine Wanderung.

Geschwindigkeit

Wer eine Wanderung unternimmt, ist in der Regel flotter unterwegs. Ein Wanderer bewegt sich im flachen Gelände 4 bis 6 km/h. Beim Spazierengehen geht es in der ersten Linie um Entspannen und Genießen, deshalb ist das Tempo ziemlich gemütlich.

Ausrüstung beim Wandern und Spazierengehen

Der letzte wichtige Unterschied zwischen Wandern und Spazierengehen ist die Ausrüstung. Für eine Wanderung benötigt man in der Regel mehr Ausrüstung als für einen Spaziergang. Dazu gehören bequeme Wanderschuhe, ein Rucksack, ein warmer Pullover oder eine Regenjacke, eine Karte oder ein GPS-Gerät, ein Erste-Hilfe-Set sowie Essen und Trinken. Die Vorbereitung ist länger und die Strecke muss geplant werden. Bei einem Spaziergang reichen ein Rucksack und bequeme Schuhe aus. Wer nicht länger als eine Stunde unterwegs ist, kann bei sicheren Wetterverhältnissen überhaupt nichts mitnehmen.

Wandern - Ausrüstung

Bekleidung

Beim Wandern ist die funktionelle, sportliche Bekleidung von Vorteil. Wer einen gemütlichen Spaziergang macht, kann auch hübsche Sachen und normale Schuhe anziehen. Allerdings sollten die Schuhe immer bequem sein – auch eine Stunde zu Fuß in unbequemen Schuhen kann zur Qual werden.

Spaziergang im Frühling

Fazit

Beim Wandern und Spazierengehen handelt es sich um ähnliche Aktivitäten, die sich in Bezug auf Distanz, Geschwindigkeit, Terrain und Ausrüstung unterscheiden. Wandern ist etwas anspruchsvoller, sportlicher und abenteuerlicher. Beim Spazierengehen geht es gemütlicher und genussvoller zu.

Ich liebe die Bewegung zu Fuß und lege gerne größere Strecken zurück – beim Wandern, Laufen und Spazierengehen. Die schönsten Wanderungen sind für mich in den Bergen, bei denen ich viele Höhenmeter bewältige und herrliche Blicke genieße. Aber ich fahre nicht jede Woche in die Alpen, die von uns 80 bis 100 Kilometer entfernt sind. Deshalb bin ich auch gerne bei uns im Münchner Norden unterwegs. Hier ist es allerdings alles flach. Auch wenn ich 15 Kilometer zurücklege und im flotten Tempo 5 km/h gehe, strengt mich das nicht an. Deshalb bezeichne ich eine solche Aktivität als Spaziergang. Selbstverständlich kann eine andere Person eine 15-Kilometer Strecke als herausfordernd empfinden. Für sie ist es dann kein Spaziergang, sondern eine Wanderung.

Aber es ist eigentlich egal, wie man die Bewegung in der Natur bezeichnet. Hauptsache sie macht Spaß!

Bergwandern

Flugreise mit Fahrrad
Meine Tipps

08/03/2023
Flugreise mit Fahrrad

Ihr plant gerade euren nächsten Aktivurlaub und möchtet gerne euer Fahrrad mit auf Reisen nehmen? Dann will ich euch bei der Vorbereitung des Fluges behilflich sein und euch ein paar praktische Tipps zum Thema „Fliegen mit Fahrrad“ mit auf den Weg geben.  

1. Das Fahrrad sicher verpacken

Bevor es losgeht, solltet ihr dafür sorgen, dass euer Fahrrad zunächst sicher verpackt ist. Das ist zum einen wichtig, weil es von den Airlines so vorgeschrieben wird aber auch, weil die Gepäckverladung am Flughafen nicht immer sanft vonstattengeht. Da die Vorschriften zum Transport von Fahrrädern per Airline unterschiedlich definiert sein können, empfiehlt es sich, vor der Buchung sicherheitshalber noch einmal nachzufragen.

Eine einheitliche Regelung besagt, dass beim Transport im Flugzeug der Lenker parallel zum Rahmen stehen muss, Pedale abgeschraubt sein müssen und die Luft aus den Reifen gelassen werden muss.

Beim Verpacken habt ihr dann verschiedene Möglichkeiten:

Fahrrad-Koffer: Wer häufiger mit seinem Fahrrad verreist, für den lohnt sich sogar die Investition in einen stabilen und abschließbaren Fahrradkoffer. Gerade, wenn es bei der Gepäckverladung etwas robuster zugeht, bietet ein Hard Case-Koffer einen optimalen Schutz für euer Rads. Ein qualitativ hochwertiger Bike-Koffer ist mit einem stabilen Rahmen und Stoßstangen bzw. einem Kantenschutz ausgestattet.

Fahrrad-Tasche: Als Alternative zum Hard Case-Koffer, könnt ihr auch eine spezielle Fahrrad-Tasche verwenden. Beim Transport in der Tasche werden Lenker, Pedale und Räder abmontiert, sodass alles hineinpasst. Die Tasche ist abschließbar und kann durch Rollen praktisch hinterhergezogen werden.

Fahrrad-Box: Ein Fahrrad-Karton schützt ebenfalls gut und kann kostenlos im Fahrradladen erfragt werden. Für einen besseren Schutz ist es empfehlenswert, die Kanten mit zusätzlicher Pappe zu verstärken. Der Nachteil von Karton ist jedoch, dass er nur getragen und nicht gerollt werden kann. Zudem weicht die Box bei Regen schnell auf und verliert an Stabilität. Aus diesem Grund sollte das Fahrrad selbst auch noch in Luftpolsterfolie eingewickelt werden.

Bei allen oben genannten Verpackungsmethoden solltet ihr unbedingt ein Namens-Schild mit Adresse anbringen! Zusätzlich bringt ihr am besten auch noch einen „Fragile“ Sticker an, damit die Flughafenangestellten beim Verladen vorsichtig damit umgehen.

Mein Tipp: Macht vor dem Abflug noch Fotos vom aktuellen Zustand eures Fahrrads und prüft sofort nach der Landung, ob alles in gutem Zustand ist. So könnt ihr eventuelle Beschädigungen sofort bei der Airline melden.

2. Die Flugreise mit einem Fahrrad planen

Bei der Flugbuchung gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten, damit der Transport des Fahrrads auch sicher gewährleistet ist. Nicht, dass es am Flughafen zu unnötigen Verzögerungen oder sogar zur Verweigerung des Transports kommt.

  • Prüft vor der Buchung, ob die gewünschte Fluggesellschaft Sport- und Sperrgepäck und vor allem Fahrräder transportiert. Welche Maße sind hierfür vorgegeben (im verpackten Zustand) und welches Maximalgewicht ist erlaubt? Diese Kriterien können nämlich mit jeder Airline variieren.
  • Weiterhin lohnt es sich, die Preise gut miteinander zu vergleichen. Sportgepäck wird nämlich häufig unterschiedlich berechnet. Bei der einen Fluggesellschaft zählt es innerhalb bestimmter Maße zum Freigepäck und bei der anderen Airline wird der Transport pro Strecke berechnet. Entsprechend solltet ihr die Sportgepäckbestimmungen der verschiedenen Airlines gut durchlesen.
Flugreise mit Fahrrad - Flugzeug

Im Folgenden seht ihr einige Beispiele für Kurzstrecken nach Österreich, Italien oder Spanien. Hinweis: Es handelt es sich hierbei um Momentaufnahmen bei den unterschiedlichen Airlines, alle Angaben sind somit ohne Gewähr! 

  • Lufthansa:

Transport wird nur im Fahrradkoffer oder einem ähnlichen Behältnis akzeptiert bis Abmessung (Höhe + Breite + Tiefe): 280cm.

Preis: 130 EUR/Passagier

  • Eurowings:

Transport wird nur im Fahrradkoffer akzeptiert. Transporttaschen sind nur dann erlaubt, wenn diese mit ausreichend Polsterung und schützendem Innenverpackungsmaterial ausgestattet sind.

Gewicht: bis maximal 32 kg

Preis: Kurz- und Mittelstrecke 50 EUR/Strecke

  • Condor:

Transport nur in verpacktem Zustand. Hierfür werden Fahrradkoffer/-taschen empfohlen.

Max. Länge 200 cm x Breite 40 cm x Höhe 100 cm oder Länge 300 cm x Breite 40 cm x Höhe 60 cm

Gewicht: bis 30 kg, darüber hinaus wie Übergepäck

Preis Zone 1 (Kurzstrecken): ab 49,99 EUR/ Strecke

  • TUIFly

Transport nur in verpacktem Zustand. Hierfür werden Fahrradkoffer/-taschen empfohlen.

Gewicht: bis 30 kg

Preis Zone 1 (Kurzstrecken): ab 95 EUR/ Strecke

  • Ryanair:

Transport nur gestattet im Fahrradkoffer oder in einer Transporttasche

Gewicht: bis maximal 30 kg

Preis: Kurz- und Mittelstrecke 50 EUR/Strecke

  • Ich empfehle euch, das Sportgepäck direkt mit den Flugtickets hinzu zu buchen, denn die Kapazitäten für Sportgepäck sind begrenzt im Flugzeug. Meldet ihr das Fahrrad erst kurzfristig beim Check-in an, sind zum einen die Tarife höher und im schlimmsten Fall kann der Transport sogar verweigert werden. Damit ihr euer Fahrrad sicher mit auf Reisen nehmen könnt, solltet ihr euch also rechtzeitig die Transportbestätigung von der Fluggesellschaft einholen.
  • Ein weiterer Tipp: Vermeidet, sofern möglich, Zwischenstopps bei der Streckenbuchung. Ein Direktflug ist immer besser, weil das Gepäck nicht umgeladen werden muss.

3. Die Fahrt zum Flughafen planen

Die Fahrt zum Flughafen sollte ebenfalls rechtzeitig geplant werden. Die meisten Taxiunternehmen verlangen eine Voranmeldung und berechnen den Transport von Sperrgepäck mit zusätzlichen Gebühren.  Die Fahrt gestaltet sich daher am einfachsten mit dem eigenen Auto. So könnt ihr auch nach vorherigem Abmessen sicher sein, dass die Box hineinpasst.

Allerdings benötigt ihr dann eine sichere und bezahlbare Option zum Langzeitzeitparken am Flughafen. An hochfrequentierten Airports, wie beispielsweise dem in Düsseldorf, sind die günstigen Parkplätze häufig ausgebucht oder sie liegen weiter weg vom Terminal, was mit Sperrgepäck nicht gerade komfortabel ist. Zum Parken Flughafen Düsseldorf sind dann die Angebote der privaten Anbieter sehr interessant, die den sogenannten Valet Service beinhalten. Hierbei übergebt ihr einfach direkt am Abflugterminal euer Auto an einen geschulten Fahrer, der für euch auf dem gebuchten Stellplatz in der Nähe parkt. Bei Rückkehr steht euer Wagen wieder am Terminalausgang bereit, sodass ihr sofort einsteigen und die Heimfahrt antreten könnt. Mit diesem Parkservice erspart ihr euch lange Laufwege, wodurch selbst das Reisen mit Sperrgepäck keine Anstrengung mehr darstellt! 

Aufblasbarer Whirlpool im Garten und Keller
Meine Erfahrung & Tipps

06/03/2023
Aufblasbarer Whirpool

Wellness zu Hause erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Das Interesse an Wellness-Ecken im Wohnzimmer, Keller und aufblasbaren Whirlpools war in Corona-Zeiten besonders groß. Wir durften nämlich nicht verreisen und mussten zu Hause bleiben – die Sehnsucht nach Karibik-Feeling war damals besonders groß. Aber das Thema „Wellness zu Hause“ ist immer aktuell – es ist eine wunderbare Möglichkeit, sich zu entspannen und zu regenerieren, dem Alltag zu entfliehen und sich ein wenig Luxus zu gönnen.

Wer einen Garten oder einen größeren Raum im Keller hat, kann sich sogar einen Whirlpool zulegen.

Aufblasbare Whirpools – etwas Wellness im Alltag für wenig Geld

Hochwertige Whirlpools und Jacuzzis kosten allerdings viel Geld und wer sie nur gelegentlich nutzen möchte, für den lohnt sich die Investition nicht.

Eine kostengünstige Alternative sind aufblasbare Whirlpools *, die man schon ab 400 Euro im Internet bestellen kann. Sie können innerhalb weniger Minuten aufgebaut werden, leicht zu reinigen und zu warten.

Es gibt verschiedene Arten von aufblasbaren Whirlpools, die je nach Bedarf gekauft werden können. Einige sind speziell für den Außenbereich konzipiert, während andere für den Innenbereich konzipiert sind. Ein weiterer Vorteil von aufblasbaren Whirlpools ist, dass sie viel Platz sparen und es Ihnen ermöglichen, den Pool überall zu platzieren. Im Winter kann der Whirlpool im Keller stehen in der warmen Jahreszeit im Garten oder auf der Terrasse.

Meine Erfahrung mit aufblasbaren Whirlpools

Im zweiten Corona-Jahr bin ich auf die Idee mit einem aufblasbaren Pool im Garten gekommen. Ich habe mich an die Plantschbecken erinnert, die wir für meinen kleinen Sohn jeden Tag im Garten aufgebaut haben. Er hatte Riesenspaß dabei. Ich habe gedacht, man könnte als Erwachsener einen großen Plantschbecken an heißen Tagen ebenfalls genießen. Bei Amazon bestellte ich einen billigen Pool für 30 Euro, aber habe ihn kaum benutzt. Das Problem war, dass das Wasser auch an heißen Tagen ziemlich kalt war. Winzige Kinder-Plantschbecken befüllt man jeden Tag mit frischen Wasser. Bereits nach einem Tag können sich nämlich im Poolwasser Keime und Bakterien vermehren. Für spielende Kinder, die in Bewegung waren, war das kühle Wasser kein Problem. Als entspannungssuchender Erwachsener hat man aber in einem kalten Pool keinen Spaß.

Aufblasbarer Whirpool BRAST TEKAPO Spa für 4 Personen – Eigenschaften

Vor vier Monaten hat mein Freund beim Amazon einen aufblasbaren Whirpool bestellt. Mit dem günstigen Model BRAST TEKAPO Spa (circa 400 Euro) sind wir bisher sehr zufrieden.

Unser Whirpool hat eine quadratische Form und Abmessungen 158 cm auf 158 cm. Wir nutzen es nur zu zweit, aber er ist bis zu vier Personen geeignet. Die quadratische Form ermöglicht einen platzsparenden Aufbau auch in kleinen Kellern und auf kleinen Terrassen.

Der Whirpool ist von 20 auf 40 Grad beheizbar und ist mit einem Filtersystem ausgestattet. Durch seine 108 Luftsprudel-Massagedüsen bietet er Wellness-Feeling. Das Gewicht (21 Kilogramm ohne Wasser) ermöglicht es, den Whirlpool flexibel zu transportieren. Die Alu-Isolier-Abdeckung hilft, die Wärme des Wasser länger zu halten. Durch die Schnell-Aufblasfunktion kann der Pool in wenigen Minuten aufgebaut werden.

Mehr Informationen * findet ihr auf Amazon.

Aufblasbarer Whirlpool BRAST TEKAPO Spa – meine Erfahrung und Tipps

Wir haben den Whirlpool im Winter schon oft genutzt und das Wellness-Feeling zu Hause sehr genossen. Besonders schön ist der Whirpool an kalten Wintertagen. Nach einem Lauf oder Spaziergang in der Kälte ist eine Entspannung im heißen, sprudelnden Wasser ein Genuss.

Bisher haben wir den Whirlpool nur im Keller aufgebaut. Unser Kellerraum ist nicht so groß, aber reicht für den Pool, eine künstliche Palme und zwei Stühle. Da mein Freund ein Photovoltaik-Experte ist und im letzten Jahr eine Wärmepumpe und kleine Photovoltaik im Haus eingebaut hat, können wir das Wasser klimafreundlich und günstig erwärmen.

Trotz des Filtersystems sollte man Reinigungstabletten nutzen, um die Keimbildung zu vermeiden.

Im Frühling möchten wir den Whirlpool im Garten aufbauen. An der frischen Luft macht er bestimmt noch mehr Spaß. Wenn es so weit ist, werde ich darüber berichten.

Weitsee im Chiemgau
Bergsee zwischen Reit im Winkl und Ruhpolding

18/02/2023
Weitsee im Chiemgau

Der Weitsee ist ein idyllischer Bergsee im Chiemgau, der zwischen Reit im Winkl und Ruhpolding liegt. Er ist umgeben von den hohen Gipfeln der Chiemgauer Alpen und Wäldern. Der See liegt im Drei-Seen-Gebiet. Die anderen Seen sind Mittersee und Lödensee. Mit circa 2,5 Kilometer Länge und 250 Meter Breite ist er der größte See.

Um die Flora und Fauna des wunderschönen Bergsees zu schützen, wurde er unter Naturschutz gestellt. Das Naturschutzgebiet Östliche Chiemgauer Alpen bei Ruhpolding wird oft als „Klein-Kanada“ bezeichnet.

Der Weitsee ist bei den Einheimischen sehr beliebt. Für Tagesausflügler ist er noch ein kleiner Geheimtipp . Der Bergsee ist ein wahres Schmuckstück im bayerischen Alpenvorland und ein idealer Ort für Erholung und Entspannung. Er eignet sich hervorragend zum Schwimmen, Wandern und Radfahren.

Wandern am Weitsee und im Drei-Seen-Gebiet

Im Drei-Seen-Gebiet gibt es eine Vielzahl von Wanderwegen, die sich durch die umliegenden Wälder schlängeln und am Seeufer verlaufen. Die frische Bergluft und die unberührte Natur machen den Weitsee zu einem einzigartigen Ort.

Für diejenigen, die eine sportliche Herausforderung suchen, bieten der Bergsee und seine Umgebung ebenfalls jede Menge Möglichkeiten. Es gibt viele Wanderwege und Klettersteige, die zu schönen Aussichtspunkten und Gipfeln führen.

Zu den beliebtesten, leichten Wanderungen gehören die Umrundung der drei Seen und die Touren zur aussichtsreichen Jochbergalm und zur urigen Langerbaueralm.

Die wichtigsten Gipfelziele sind der Gurnwandkopf (1691 m), die Hörnlwand (1684 m), das Dürrnbachhorn (1776 m) und der Stuhlkopf (1264 m). Die schönsten Ausblicke auf die Seen hat man vom Stuhlkopf und Dürrnbachhorn.

Radfahren im Drei-Deen-Gebiet

Im idyllischen Drei-Seen-Gebiet kommen Radfahrer, besonders Mountainbiker, auf ihre Kosten. Eine beliebte Mountainbike-Tour ist die Drei-Seen-Tour. Sie führt vom Parkplatz Seegatterl, an den drei Seen vorbei, nach Reit im Winkl, über die Jochbergalm, südlich der Seen und wieder nach Seegatterl. Bei der 26-Kilometer Tour müssen circa 400 Höhenmeter bewältigt werden. Selbstverständlich kann man die Radtour verlängern und in Reit im Winkl oder Ruhpolding starten.

Die Region Reit im Winkl – Ruhpohlding ist ebenfalls ein Eldorado für Rennradfahrer. Längere Touren mit moderaten Steigungen sind möglich. An heißen Sommertagen ist der Strand am Weitsee perfekt, um dort eine längere Pause einzulegen. Aber auch der Walchsee, der westlich von Reit im Winkl liegt, ist ein schönes Ziel für Rennradfahrer.

Wassersport am Weitsee und im Drei-Seen-Gebiet

Schwimmen ist in allen Seen erlaubt. Da der Weitsee unter Naturschutz steht, ist hier das Bootsfahren (auch Stand-Up-Paddling) verboten. Im kleinen Mitterersee ist Stand-Up-Paddling wiederum erlaubt.

Langlaufen im Drei-Seen-Gebiet

Im Winter ist die Region ein beliebtes Langlaufgebiet. Es gehört zu den Loipen von Reit im Winkl, die zu den schönsten Langlaufgebieten in Bayern gehören. Den Langläufern stehen hier 212 Kilometer zur Verfügung.

Mein Urlaub in der Region Weitsee

Ich habe den Weitsee zufällig bei der Planung der Weitwanderung Chiemsee – Adria vor drei Jahren entdeckt. Trotz des schlechtes Wetters war der Bergsee das erste große Highlight bei unserer Langstreckenwanderung. Danach war ich dort auch im Winter. Ein Tag am zugefrorenen See mit den weißen Bergen im Hintergrund war ebenfalls ein unvergessliches Erlebnis.

Im letzten Sommer und Herbst habe ich einige Tage in Unterwössen und in Reit im Winkl verbracht. Von dort aus ist es zu dem Weitsee nicht weit. Ich kann euch die Wanderungen vom Weitsee auf den Stuhlkopf, von der Winklmoosalm auf das Dürrnbachhorn, die Radtour von Reit im Winkl zum Weitsee sowie Schwimmen im Weitsee und Stand-Up-Paddling im Mitterersee empfehlen.

Naturnah und aktiv
Bogensport genießen

17/02/2023
Bogensport Einführung

Wir leben in einer hektischen Welt der ständigen Erreichbarkeit – Zeit für etwas Ruhe und Entspannung. Der Bogensport ist ideal, um dem Karussell des Alltags zu entfliehen, den Kopf abzuschalten und wohltuende Erholung zu finden. Mit einem der ältesten Werkzeuge der Nahrungsbeschaffung geht es raus in die Natur, um Körper und Geist zu stärken.

Das passende Equipment zum Einstieg

Wer mit dem Bogensport noch keinerlei Berührung hatte, wird von der Fülle an Ausrüstung zunächst ein bisschen überwältigt sein – doch es gibt gute Komplettsets für Anfänger, die ihren Zweck erfüllen und zum Einstieg völlig ausreichen. Dabei gilt es, sich zu entscheiden, welcher Bogentyp es sein soll. Ein simples Recurvemodell, das pflegeleicht ist und dem traditionellen Bogen nahe kommt, oder doch ein Compoundbogen, der mit seinen Rollen (Cams) den Kraftaufwand verringert. Neben diesen beiden beliebtesten Varianten gibt es noch viele weitere, etwa Langbögen und Reiterbögen.

In Komplettsets für Einsteiger sind meist folgende Essentials enthalten:

  • Bogen
  • Sehne
  • Fingertab oder Handschuh
  • Köcher
  • Pfeilauflage
  • Anleitung

Worauf dabei zu achten ist:

  • Bogenlänge: Sie wird in der Regel in Zoll angegeben und kann nach der Körpergröße gewählt werden.
  • Zuggewicht: Das gibt Aufschluss über den Kraftaufwand beim Ausziehen und Halten der Sehne. Es wird in Pfund (lbs) angegeben. Je höher der Wert, desto mehr Power hat der Bogen, benötigt aber auch mehr Stärke vom Schützen.

Pfeile dürfen selbstverständlich nicht fehlen. Einsteiger greifen zu Komplettpfeilen in Sets, die für ihren gewählten Bogen und die Schießdisziplin geeignet sind. Es ist empfehlenswert, sich dazu am besten von den Profis im Fachhandel beraten zu lassen. Auch an eine Transporttasche ist zu denken.

Entspannung pur: mit dem Bogen in den Urlaub fahren

Der Bogensport ist wahnsinnig vielseitig – und auch perfekt für eine Urlaubsreise geeignet. Ein Reiseführer für den Bogensport zeigt die schönsten Ziele in der DACH-Region. Die meisten davon sind 3D-Parcours, die in herrlichen Naturgebieten liegen und Spaß sowie Entspannung sowohl für Alleinreisende als auch Familien und Freundesgruppen bieten. Wer nicht genau weiß, was 3D-Parcours sind, für den kommen hier die beliebtesten Bogensportdisziplinen:

  • Klassisches Scheibenschießen: Es ist wohl die bekannteste Art von Bogensport. Die Ziele bestehen aus Scheiben und Scheibenauflagen mit farbigen Ringen, können drinnen in der Halle oder draußen auf der Wiese platziert sein.
  • Feldbogenschießen: Wer mehr Natur möchte, wendet sich dieser Disziplin zu. Unebene und unbekannte Schussdistanzen zwischen Bäumen und Büschen warten auf den geneigten Schützen.
  • 3D-Bogenschießen: Anstatt auf Scheiben wird hier auf dreidimensionale Figuren geschossen. Meist sind es Schaumstofftiere, die liebevoll und mit viel Sorgfalt auf festgelegten Pfaden in Wäldern platziert wurden.

3D-Parcours werden häufig von Schützenvereinen, aber auch von Anbietern für Bogenequipment betrieben. Viele bieten Leihausrüstung sowie Einführungskurse an – optimal also für all jene, die in den Bogensport reinschnuppern möchten. Gleichzeitig befinden sich in der Umgebung häufig wunderschöne Wanderziele, die für einen abwechslungsreichen Urlaub abseits des hektischen Alltags sorgen.

Berge im Chiemgau bei Ruhpolding

Von Meditation bis Gemeinschaftsgefühl

Das Bogenschießen lebt von Wiederholungen: Nur wer lernt, die Sehne und den Pfeil immer wieder in einer gleichbleibenden Bewegung bis zum optimalen Ankerpunkt auszuziehen und still zu halten, wird gute Ergebnisse beim Schießen erreichen. Das bedeutet, dass Fokus, Ruhe und Entspannung im Mittelpunkt stehen – was dem Bogensport fast schon etwas Meditatives verpasst. Gleichzeitig stärkt er die Oberkörpermuskulatur, fördert die Tiefenwahrnehmung und eine aufrechte Haltung. Wer gemeinsam mit anderen schießt, erlebt zudem Zusammenhalt und teilt seine neu gefundene Leidenschaft mit Gleichgesinnten. Mit Freunden und Familie machen 3D-Parcours außerdem gleich doppelt so viel Spaß!


Bildnachweis Bogensport (Beitragsbild): © S. Myshkovsky – adobe.stock.com