Der Tegernsee mit seinen Gipfeln Wallberg und Setzberg gehört zu den beliebtesten Winterwandergebieten Bayerns. Der Wallberg (1.722 m) und der Setzberg (1.706 m) sind zwei wunderschöne Aussichtsberge, die ein eindrucksvolles Panorama über den Tegernsee, das Voralpenland und bis weit in die Zentralalpen bieten. Im Winter verwandelt sich die Region in eine funkelnde Schneelandschaft, die perfekte Bedingungen für ruhige, aussichtsreiche Wintertouren bietet.
An der Wallberg-Bergstation lädt das bekannte Panoramarestaurant zu einer Pause mit Aussicht ein. Etwas darunter liegt das Berghotel Wallberghaus auf 1.510 m, das ganzjährig geöffnet ist und eine sonnige Terrasse mit Blick über den Tegernsee bietet. Ein idealer Ort für ein spätes Mittagessen – oder wie in meinem Fall: für einen unvergesslichen Sonnenuntergang.
Wallberg Winterwandern – Die Tour im Überblick
- Start: Parkplatz Wallbergbahn
- Länge: ca. 10 km (hin und zurück)
- Höhenmeter: rund 900
- Dauer: 4–5 Stunden
- Ausrüstung: je nach Schneelage Schneeschuhe, Spikes/Grödel, Stöcke
- Anforderungen: gute Kondition, alpine Erfahrung, stabile Winterverhältnisse
Der Wallberg ist im Winter gut besucht, aber die Bedingungen können sehr unterschiedlich sein. Oft ist der Weg tief verschneit, an Schattenstellen vereist oder nach Schneefall schwer erkennbar. Unbedingt den Lawinenlagebericht beachten!
Zustieg: Wallberghaus → Wallberg (200 hm)
Vom Wallberghaus sind es nur noch etwa 200 Höhenmeter bis zum Gipfel. Der Weg ist technisch einfach, aber im Winter oft vereist, besonders im Gipfelbereich. Spikes können hier entscheidend sein. Bei guten Bedingungen ist dieser Abschnitt ein reines Genussstück – großartige Ausblicke inklusive.
Wandern auf den Wallberg – Wegbeschreibung
Vom Parkplatz der Wallbergbahn führt ein breiter Forstweg direkt in den dichten Wald. Nach dem Überqueren der Skiroute erreicht man nach 15 Minuten eine Weggabelung und folgt dem ausgewiesenen Winterweg rechts zur Wallbergmoosalm. Der schmale Weg steigt moderat an und führt nach rund einer Stunde Gehzeit zur auf 1117 Metern gelegenen Wallbergmoosalm.
Hinter der Alm folgt man zunächst der Rodelbahn. Bald zweigt der Weg jedoch von der Bahn ab und zieht sich nun steiler werdend durch einen bewaldeten Hang. Danach erreicht man den Sommerweg. Hier wendet man nach rechts und wandert weiter in Richtung Wallbergsattel. Weiter oben eröffnet sich der Blick auf die Gipfel Setzberg, Roßstein, Buchstein und Hirschberg.
Am Wallbergsattel angekommen, kann man in wenigen Minuten das Wallberghaus erreichen. Um den Wallberg direkt zu erreichen, biegt man jedoch links ab und folgt dem breiten Fahrweg zur Bergstation der Wallbergbahn. Rechts oberhalb des Weges thront die Wallbergkapelle, an der man dann vorbeigeht und weiter zur Bergstation mit dem Panoramarestaurant wandert. Hinter dem Restaurant geht man an einer Holzhütte vorbei und beginnt mit steilerem Anstieg zu einem Sattel mit einer weiteren Hütte. Zum Schluss erreicht man ein Plateau – weiter vorne sieht man schon den felsigen Gipfel des Wallbergs mit seinem großen Gipfelkreuz.
Setzberg Winterwandern – Anspruchsvolle Alternative
Der Setzberg ist der eher unterschätzte Wintergipfel neben dem Wallberg. Im Winter jedoch deutlich anspruchsvoller:
- lange nordseitige Passagen
- viel Schnee, der sich lange hält
- teils schwer erkennbare Spur
- ohne Schneeschuhe häufig sehr mühsam
Für den Setzberg empfehle ich wintererfahrenen Berggehern, Schneeschuhe mitzunehmen und die Verhältnisse genau zu prüfen.
Meine Winterwanderungen auf den Wallberg und Setzberg
Ich bin diese Winterwanderung bereits zweimal Ende März alleine gegangen – jeweils direkt vom Parkplatz der Bergbahn. Diese Zeit ist ideal:
- Unten im Tal wird es schon frühlingshaft,
- oben liegt noch reichlich Schnee,
- die Tage sind lang,
- das Licht ist klar und mild.
Beide Touren waren traumhafte Sonnentage, an denen ich den letzten Anstieg nahezu für mich hatte. Besonders beeindruckend: der Sonnenuntergang beim Wallberghaus auf 1.510 m – goldener Himmel, Ruhe, Weitblick. Ein Moment, der sich tief einprägt.
Hinweis: Die letzte Bergfahrt der Wallbergbahn ist im Winter bereits um 16:30 Uhr. Für Sonnenuntergänge musst du also selbst aufsteigen oder mit Stirnlampe absteigen.

Anreise – Auto oder Bahn?
Ich habe beide Touren mit dem Auto aus Dachau gemacht – praktisch, flexibel und ideal, wenn man oben den Sonnenuntergang erleben möchte.
Für eine Anreise mit der Bahn sollte man früher starten. Der letzte Bus vom Parkplatz der Wallbergbahn zum Bahnhof Tegernsee fährt etwa gegen 18 Uhr (unbedingt Fahrplan prüfen!).
Falls du diesen verpasst: Die 5 Kilometer Fußweg zum Bahnhof Tegernsee sind machbar, aber im Dunkeln und nach 900 Höhenmetern spürbar.
Fazit
Ob Wallberg Winterwandern oder Setzberg Winterwandern – beide Gipfel gehören zu den schönsten Wintertouren im bayerischen Oberland. Der Wallberg bietet ein genussvolles Wintererlebnis mit grandioser Aussicht, während der Setzberg im Winter eine sportlichere Herausforderung ist.
Für Genusswanderer, Sonnenuntergangsliebhaber und Fotografen ist der Wallberg ein Winterhighlight, das man unbedingt erlebt haben sollte.








